Marcus Theurer

(theu.)

Redakteur in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung

Geboren am 12. April 1972 im schwäbischen Reutlingen. Nach Abitur und Zivildienst Besuch der Kölner Journalistenschule. Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Nach dem Diplom im Herbst 1998 Wechsel vom Rheinland an den Main. Berufseinstieg als Redakteur der Nachrichtenagentur vwd in Eschborn. Seit April 2000 Mitglied der Wirtschaftsredaktion der F.A.Z. Vier Jahre in Frankfurt am Nachrichtentisch und zuständig für die Medienbranche. Im Sommer 2004 Wechsel als Korrespondent nach München, wo er vor allem über Versicherungen und Banken schrieb. Von 2009 bis 2019 begleitete er als Wirtschaftskorrespondent in London Großbritanniens Weg von der Weltfinanzkrise bis zum Brexit. Im Sommer 2019 Rückkehr nach Frankfurt als Redakteur im Wirtschaftsressort der Frankfurter Allgemeinen Sonntagzeitung.

Alle Beiträge von Marcus Theurer

Superstar-Unternehmer: Büste von Elon Musk.

FAZ+E-Autopionier schwächelt:
In Tesla steckt zu wenig Elon Musk

In seiner neuen Rolle als rechter Polit-Agitator vergrätze Elon Musk die Käufer von Elektroautos, heißt es. Aber das greift zu kurz.
Ein Kommentar von Marcus Theurer
Wartburg Modell 311

FAZ+DDR-Autos:
Wie der Wartburg beinahe Amerika erobert hätte

Die Autos der ehemaligen DDR hatten keinen guten Ruf. Aber in den Nachkriegsjahrzehnten fanden viele auch im Westen Käufer – sogar in den USA
Marcus Theurer
Motorhaube eines Mercedes-Oldimers

FAZ+Fondsmanager im Interview:
„Für einen Abgesang auf deutsche Autobauer ist es zu früh“

Deka-Fondsmanager Ingo Speich spricht über Autoaktien, Bayer und andere Problemfälle im Dax. Wie passen die Börsen-Rekorde mit der Krisenstimmung in der deutschen Wirtschaft zusammen?
Dennis Kremer, Marcus Theurer, Jasper Will
US-Präsident Donald Trump mit einer von ihm unterzeichneten Regierungsanordnung.

FAZ+Klimaschutz:
Trumps Kampfansage an Europas CO2-Preise

Donald Trump liebt zwar Zölle – aber eben nur diejenigen, die er selbst verhängt. Der Klimaschutz der EU könnte so zum Zündstoff für einen transatlantischen Handelskonflikt werden.
Ein Kommentar von Marcus Theurer
Hochspannungsleitung und Windräder in Niedersachsen.

FAZ+Ausbau der Erneuerbaren:
Zu viel Strom für die Energiewende

Die Ampelregierung hat den Bau von Windrädern und Solaranlagen in Schwung gebracht. Doch jetzt zeichnet sich ab, dass Deutschland in den nächsten Jahren weniger grünen Strom braucht als angenommen. Was folgt daraus?
Marcus Theurer
Clemens Fuest, 56, ist seit 2016 Präsident des Ifo-Instituts in München.

FAZ+Ifo-Präsident im Interview:
„Elon Musk redet groben Unfug“

Ifo-Präsident Clemens Fuest sieht Deutschland nicht am Abgrund, anders als der Tesla-Chef. Für die nächste Regierung wird es trotzdem schwer, sagt der Ökonom.
Dennis Kremer, Marcus Theurer
Henna Virkkunen

FAZ+Ausblick:
Die Köpfe des Jahres 2025

Wer drückt dem neuen Jahr seinen Stempel auf? Die F.A.S. präsentiert drei Frauen und vier Männer, die 2025 wichtig werden.
Ralph Bollmann, Dennis Kremer, Marcus Theurer, Alexander Wulfers
Maximilian Viessmann bei seinem Besuch im F.A.Z.-Tower in Frankfurt

FAZ+Max Viessmann im Interview:
„Die Wärmepumpe ist einfach überlegen“

Als das Traditionsunternehmen Viessmann sein größtes Geschäftsfeld verkaufte, war der Aufschrei groß. Max Viessmann erklärt seine Motive und wohin die Reise nach seinen Milliardeninvestitionen nun gehen soll.
Sven Astheimer, Uwe Marx, Marcus Theurer
Ein Volkswagen Tiguan (l) und ein Volkswagen ID.7 werden bei einem Fototermin in einem der beiden Autotürme der Volkswagen Autostadt aus Boxen gehoben. (Symbolbild)

FAZ+Die Vorgeschichte der Krise:
Wie Volkswagen vom Weg abkam

Europas größter Autohersteller steckt tief in der Krise. Wie ist er in diese Lage geraten? Die Ursachen reichen weit in die Vergangenheit zurück. Eine Rekonstruktion.
Marcus Theurer
VW-Mitarbeiter protestieren vor den Werkstoren in Wolfsburg.

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Arbeitskampf im VW-Konzern – wie steht es um die Autobranche?

Volkswagen drohen Entlassungen und womöglich sogar Werksschließungen. Wieso gerade jetzt? Ist VW ein Einzelfall? Und wie konkurrenzfähig sind die Chinesen?
Alexander Armbruster, Carsten Knop, Christian Müßgens, Marcus Theurer
BMW-Chef Oliver Zipse mit einer Designstudie der „Neuen Klasse“

FAZ+BMW blickt nach vorne:
Das Gegenmodell zu Volkswagen

Es gibt auch Mutmacher in der deutschen Autokrise: Wie sich BMW mit der größten Investitionsoffensive der Firmengeschichte neu erfinden will.
Marcus Theurer
Großbatterien in Reih und Glied: Das Stromnetz gerät durch die Energiewende zunehmend an seine Grenzen. Leistungsstarke Zwischenspeicher können für Entlastung sorgen.

FAZ+Energiewende:
Kein Anschluss für die Megabatterien

Deutschland stolpert in Richtung Stromnetz-Kollaps. Große Speicher würden helfen, ihn abzuwenden. Viele könnten schon längst gebaut werden. Doch es gibt da ein Problem.
Marcus Theurer
Autoproduktion im BMW-Stammwerk in München.

FAZ+Deutsche Hersteller:
Ohne E-Auto keine Zukunft

Die deutsche Autoindustrie ist nicht mehr in der Pole Position. Sie muss sich ihren Platz neu erkämpfen. Sonst werden die Chinesen auch den europäischen Markt erobern.
Ein Kommentar von Marcus Theurer
Im Oktober erreichte Li Auto die Marke von einer Million produzierten Fahrzeugen. Das chinesische Start-up setzt stark auf E-Autos mit Stromgenerator.

FAZ+Neuer Trend:
Das E-Auto macht seinen Strom jetzt selbst

Ein Generator an Bord sorgt für größere Reichweiten. In China steigen die Verkaufszahlen von Hybrid-Autos mit „Range Extender“ stark.
Marcus Theurer
Batteriezellenfabrik von Northvolt in Schweden

FAZ+Batterien für E-Autos:
Was das Northvolt-Debakel für Europa bedeutet

Der schwedische Batterie-Pionier Northvolt kämpft ums Überleben. Kann Europa den Vorsprung der Konkurrenz aus Asien überhaupt noch wettmachen?
Marcus Theurer
Am Donnerstagabend stellte der Batteriehersteller Northvolt einen Antrag auf Gläubigerschutz in Amerika.

FAZ+Nach langer Geldnot:
Schwedischer Batteriehersteller Northvolt beantragt Gläubigerschutz

Die deutsche Tochtergesellschaft sei von dem Verfahren nach amerikanischem Insolvenzrecht nicht betroffen, heißt es. Bis der Umbau abgeschlossen ist, will das Unternehmen keine der deutschen Subventionen abrufen.
Christian Müßgens, Marcus Theurer
Klaus Müller, 53, ist seit 2022 Präsident der Bundesnetzagentur.

FAZ+Bundesnetzagentur-Chef:
„Es droht Stress im Stromnetz“

Zu viel Solarstrom sorgt in Deutschland immer wieder für Engpässe im Netz. Trotz Ampel-Aus müsse die Politik schnell gegensteuern, fordert der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller – sonst seien riskante Notfallmaßnahmen nötig.
Marcus Theurer

FAZ+Nach den US-Wahlen:
Trump-Alarm in der Autoindustrie

Der künftige Präsident will mit Zöllen Autojobs in die USA bringen. Bei den deutschen Herstellern gibt es da mehr zu holen als gedacht.
Winand von Petersdorff-Campen, Marcus Theurer
Der Ökonom Ottmar Edenhofer, 63, ist Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.

FAZ+Klimaökonom Ottmar Edenhofer:
„Christian Lindner tappt in eine alte Falle“

Der Ökonom Ottmar Edenhofer über den Vorschlag des Finanzministers zur Reform der deutschen Klimapolitik, vertretbare Schulden für den Klimaschutz und Donald Trump.
Marcus Theurer
VW-Konzernchef Oliver Blume (links) und Lutz Meschke, Finanzvorstand der VW-Sportwagenmarke Porsche, wo Blume ebenfalls den Chefposten inne hat.

FAZ+Kommt ein Strategiewechsel?:
Warum das VW-Management vor einem Dilemma steht

Europas größter Autohersteller steckt in der Krise. Jetzt gibt es auch noch Zweifel an der Elektro-Strategie, Konzern-Chef Blume und Porsche-Vize Meschke sind sich uneins. Das ist gleich doppelt heikel.
Marcus Theurer
Robin Zeng, 56 Jahre 

FAZ+CATL-Chef:
Chinas Batterie-König teilt gegen Europa aus

Robin Zeng, Chef des Batterie-Weltmarktführers CATL, hat keine hohe Meinung von seinen Konkurrenten. Die Europäer machten „fast alle Fehler zusammen“.
Marcus Theurer
Greg Jackson hat Octopus Energy zum Marktführer in Großbritannien gemacht.

FAZ+Smartes Stromnetz:
„Deutschland ist fünf bis zehn Jahre hinterher“

Greg Jackson hat mit Octopus Energy eines der am schnellsten wachsenden Energieunternehmen Europas aufgebaut – aber in Deutschland bremsen veraltete Stromzähler.
Marcus Theurer
Produktion von Xiaomi-Elektroautos in Peking

FAZ+Elektroautos von Xiaomi:
Chinas Porsche-Killer

Der Smartphone-Hersteller Xiaomi baut jetzt auch E-Autos. Die kommen so gut an bei den Kunden, dass sie deutsche Oberklassehersteller unter Druck bringen.
Marcus Theurer
Stella Li gilt als inoffizielle Nummer zwei im Management des größten chinesischen Elektroautoherstellers BYD. Sie leitet das Geschäft in Amerika und soll jetzt auch in Europa für höhere Verkaufszahlen sorgen.

FAZ+BYD-Managerin im Gespräch:
„Das wird diese Autohersteller umbringen“

Stella Li ist Topmanagerin des chinesischen Elektroauto-Marktführers BYD. Hier spricht sie über die Expansion nach Europa – und warnt die Konkurrenz davor, wieder stärker auf den Verbrennungsmotor zu setzen.
Marcus Theurer
Stellantis-Chef Carlos Tavares in der vergangenen Woche beim Besuch einer Autofabrik in Frankreich.

FAZ+Stellantis-Chef Carlos Tavares:
Der Sturz des Autokönigs

Carlos Tavares gilt als der härteste Sparkommissar der Autoindustrie. Opel, Jeep und Peugeot hat er zur Geldmaschine gemacht. Jetzt sind seine Tage gezählt – weil er zu viel wollte.
Marcus Theurer

  翻译: