Michael Wittershagen

(witt.)

Zuständig für den Sport in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung

wurde am 3. April 1981 in Stade geboren. Nach Abitur und Zivildienst folgte ein Studium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Soziologie an der Philipps-Universität Marburg. Forschungsaufenthalt im Sommer 2006 in Tel Aviv und Jerusalem, später Examensarbeit über „Die realpolitische Orientierung in den deutsch-israelischen Beziehungen bis 1969“. Wusste seit seinem 16. Lebensjahr, dass er Journalist werden wollte, und hatte bis zuletzt keine Alternative. Erste journalistische Erfahrungen beim „Stader Tageblatt“ und der „Marburger Neuen Zeitung“. Daran schlossen sich Tätigkeiten für verschiedene Ressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung an. Seit Mai 2008 ist er Mitglied in der Sportredaktion. Seit Januar 2017 zuständig für den Sport in der Sonntagszeitung.

Alle Beiträge von Michael Wittershagen

Geschafft: Boris Herrmann hat seine Weltumseglung gemeistert.

Vendée-Globe-Logbuch:
„Froh, dass dieser Kampf vorbei ist“

Blitzeinschläge, ein zerstörtes Foil und meterhohe Wellen: Boris Herrmanns zweite Vendée Globe wird zur ultimativen Belastungsprobe. Nun ist das Segel-Ass im Ziel – und freut sich auf sein Leibgericht.
Michael Wittershagen
Hamilton und die Nummer 44: Der siebenmalige Weltmeister winkt aus dem Cockpit seines Ferraris.

Lewis Hamilton bei Ferrari:
„Heute beginnen wir eine neue Ära“

In der kommenden Formel-1-Saison wird Lewis Hamiltons „Traum in Rot“ Wirklichkeit. Nun saß der siebenmalige Weltmeister erstmals im Cockpit seines neuen Arbeitgebers Ferrari. Der Hype um ihn ist riesig.
Michael Wittershagen
Bald geschafft: Boris Herrmann segelt bei der Vendée Globe seine letzten Seemeilen.

Vendée-Globe-Logbuch:
„Will nur noch das Boot nach Hause bringen“

Für Boris Herrmann geht es bei der Vendée Globe nur noch ums Ankommen. Doch sein gebrochenes Backbord-Foil erschwert seine Lage – und für das Wochenende kündigt sich ein weiterer Sturm an.
Michael Wittershagen
Allein mit Werkzeugkiste auf hoher See: Segler Boris Herrmann bei der Vendée Globe

FAZ+Weltumsegelung Vendée Globe:
Die Kunst, das Abenteuer zu leben

Sie segeln allein auf ihren Booten um die Welt und setzten sich den Kräften der Natur aus. Menschen wie Boris Herrmann stellen sich ihren Ängsten. Wir können etwas von ihnen lernen.
Ein Kommentar von Michael Wittershagen
Speed-Rennen auf dem Ozean: Yoann Richomme (Paprec Arkéa) ist einer der Tempomacher bei der diesjährigen Vendée Globe.

Vendée-Globe-Logbuch:
„Wir wollten sehen, wer das schnellste Boot hat. Wahnsinn“

Die meisten Teilnehmer haben die Hälfte der Weltumsegelung hinter sich gebracht. Während die französischen Spitzenreiter mit einer speziellen Route einem Rekord hinterherjagen, hadert Boris Herrmann mit der Technik.
Michael Wittershagen
Auch hier kann man zur Ruhe kommen, wenn auch unter erschwerten Bedingungen: Segler Boris Herrmann bei der Vendée Globe, hier Ende September

Vendée-Globe-Logbuch:
„Wünschen Sie uns Glück, wenn Sie ins Büro gehen“

Während der Deutsche Boris Herrmann schläft, rast seine Yacht bei der Vendée Globe, der härtesten Regatta für Einhandsegler, ungebremst durch das Südpolarmeer. Wie ist das möglich?
Michael Wittershagen
Kommt den Führenden wieder näher: Boris Herrmann

Vendée-Globe-Logbuch:
„Ich habe einen großen Fortschritt gemacht“

Abgeschnitten von der Außenwelt segelt Boris Herrmann durch Nebel, Wind und Wellen im Südpolarmeer – und kommt den Führenden dabei wieder näher. Doch ist ein derart großer Rückstand noch aufzuholen?
Michael Wittershagen
Für Boris Herrmann sieht die Segelwelt bei der Vendée Globe inzwischen etwas besser aus.

Vendée-Globe-Logbuch:
„Der große Fehlende ist Boris“

Es geht voran für Boris Herrmann, am Montag ist zwischenzeitlich niemand so schnell wie er. Doch die Konkurrenz an der Spitze vermisst den Deutschen noch immer – und der war zeitweise tieftraurig.
Michael Wittershagen
Boris Herrmann segelt hinterher: „Wir kommen leider nicht mehr sehr schnell voran“

FAZ+Vendée-Globe-Logbuch:
Boris Herrmanns Schneckenrennen

Der Abstand zur Spitze wird für den deutschen Segler immer größer. „Der Zug ist abgefahren“, sagt Herrmann nüchtern. Vorne liefern sich nun vier Franzosen ihre eigene Wettfahrt. Gibt es noch Hoffnung für ihn?
Michael Wittershagen
Die Schweizerin Justine Mettraux (TeamWork - Team Snef) hat ihr großes Vorsegel verloren.

Vendée-Globe-Logbuch:
Erste Zusammenbrüche auf dem Meer

Die Schnellsten bei der Vendée Globe sind mit enormem Tempo unterwegs. Doch die Anstrengungen fordern ihren Tribut. Und niemand weiß, welche Folgen die Tempojagd auf das Material noch haben wird.
Michael Wittershagen
Geht dem Klub mehr verloren als nur der Trainer Steffen Baumgart?

FAZ+Baumgarts Entlassung:
Die Erkenntnis kommt Monate zu spät

Steffen Baumgart war nicht die Lösung für den HSV, sondern Teil des Problems. Welchen Fußball er sich vorstellte, wurde bis zuletzt nicht klar. Jetzt steht der Klub mit dem Rücken zur Wand.
Ein Kommentar von Michael Wittershagen
„Mir fehlt die Luft“: Lucrezia Lorenzi verlor ihre Schwester.

FAZ+Verstorbene Matilde Lorenzi:
Mit vereinten Kräften gegen den Tod

Die Slalomläuferin Lucrezia Lorenzi hat kürzlich ihre Schwester nach einem Skiunfall verloren. Jetzt kämpft die Italienerin für mehr Sicherheit auf den Weltcup-Pisten.
Michael Wittershagen
„Alles gut an Bord“: Boris Herrmann bei der Vendée Globe (Archivbild)

Vendée-Globe-Logbuch:
„Ich bin auf der Jagd“

Boris Herrmann hofft darauf, mit seiner Yacht rechtzeitig ein Tiefdruckgebiet zu erreichen. Verpasst er es, segelt ihm die Konkurrenz bei der Vendée Globe noch weiter davon.
Michael Wittershagen
„Traditionsvereine leben gerne in der Vergangenheit“: Steffen Baumgart, Trainer des Hamburger SV

FAZ+Steffen Baumgart im Interview:
„Wir haben jetzt gerade einen Ossi gehabt, das reicht“

HSV-Trainer Steffen Baumgart verrät im Interview, wie hoch die Ansprüche in Hamburg sind, was er von Fußball-Experten hält und was Vorbehalte ihm gegenüber mit seiner ostdeutschen Herkunft zu tun haben.
Michael Wittershagen, Hamburg
Augen zu und durch? Das sollte für Max Verstappen in der Formel 1 nicht zum Alltag werden.

Treibt's die Formel 1 zu bunt?:
Macht verpflichtet – auch Verstappen

Null Bock trotz Boom? Formel-1-Fahrer sollten sich ihrer Verantwortung über die Vollgaswelt hinaus nicht entziehen. Erst recht nicht Weltmeister Max Verstappen.
Ein Kommentar von Michael Wittershagen
Gefühl der Zufriedenheit: „Laufen hat positive Auswirkungen auf uns Menschen“

FAZ+Sport und Depressionen:
„Laufen hinterlässt ein Gefühl der Zufriedenheit“

Wenn Bewegung heilt: Schriftstellerin Nita Sweeney spricht im Interview darüber, wie sie etwas fand, das ihr trotz Depressionen neuen Mut gab – und was das mit ihrem Körper machte.
Michael Wittershagen
„Es ist unsere Aufgabe, in dieser einen Stunde eine gute Stimmung zu schaffen“: Laufen im Englischen Garten in München

FAZ+Sport als Lebenshilfe:
Die Anlaufstelle gegen Depressionen

Sport verbessert die Stimmung und kann wie ein Antidepressivum wirken: In München treffen sich jeden Montag Menschen, um gemeinsam zu laufen. Was das mit ihnen macht, beschäftigt auch die Wissenschaft.
Michael Wittershagen
Es gibt wenige Typen, die in vergangenen Jahren so polarisiert haben wie Davie Selke.

FAZ+HSV-Profi Davie Selke:
Ein Mittelstürmer der alten Schule

Davie Selke beim HSV? Da waren viele skeptisch. Jetzt, da der Druck in Hamburg schon wieder steigt, sieht ihn nicht nur Vorstandschef Stefan Kuntz als Vorbild.
Michael Wittershagen
Der selbsternannte „König von Frankfurt“: Christian Eckerlin

FAZ+MMA in Frankfurt:
Die größte Bühne

Ein Mitglied der Hells Angels und ein ehemaliger Hooligan steigen in der Frankfurter Arena vor 60.000 Zuschauern im Namen zweier Bundesliga-Vereine in den Käfig. Die Eintracht verdient daran sogar mit.
Alexander Davydov, Jan Ehrhardt, Konrad Ringleb, Michael Wittershagen
Beschwert sich: Rodri von Manchester City

FAZ+Rodri droht mit Streik:
Zu viel Fußball? Mehr Profis!

Europameister Rodri droht aufgrund der Belastung mit Streik. Der populistische Reflex auf Klagen der Spieler greift zu kurz. Die Lösung liegt bei den Klubs.
Ein Kommentar von Michael Wittershagen
Der Red Bull von Max Verstappen wird auch in Singapur und Austin so aussehen wie immer.

FAZ+Red Bull macht Rückzieher:
Mathe schlägt Marketing

Zu langsam wegen zu viel Lack? Red Bulls Verzicht auf eine Sonderlackierung zum Jahrestag sagt einiges aus über den Formal-1-Rennstall.
Ein Kommentar von Michael Wittershagen
Fußballgrößen unter sich: Manuel Neuer, Thomas Müller und der FC Bayern in der Champions League

FAZ+Start der Champions League:
Willkommen in der Super League

Mehr Spiele bringen mehr Geld: Das neue Champions-League-Format drückt die Bundesliga immer tiefer in ihr Dilemma. Sie muss wachsen – doch zu viele Traditionsklubs kommen schon jetzt nicht mehr mit.
Ein Kommentar von Michael Wittershagen
Einen Titel zu gewinnen, war Gareth Southgate nicht vergönnt.

Gareth Southgate tritt zurück:
„Es hat mir alles bedeutet“

Wieder das Endspiel erreicht, wieder das Endspiel verloren. Nach dem EM-Finale gegen Spanien tritt Englands Fußball-Nationaltrainer Gareth Southgate zurück. Einige träumen von Jürgen Klopp als Nachfolger.
Michael Wittershagen
Buntes deutsches Fußball-Fest: Ilkay Gündogan mit Leroy Sané (l.) und Antonio Rüdiger

FAZ+Was von der Fußball-EM bleibt:
Diese EM war kein „Sommermärchen“

Die Europameisterschaft war ein Abziehbild der Gegenwart, in der wir alle leben. Mit fröhlichen Momenten, aber auch nationalistischen Tendenzen. Was bleibt von diesem Fußball-Sommer in Europa?
Christoph Becker, Christopher Meltzer, Daniel Theweleit, Michael Wittershagen
„Wahrscheinlich mein bestes Spiel im englischen Trikot“: Phil Foden gegen die Niederlande

FAZ+Englands Taktik im Finale:
Freiheit für Foden?

Was Phil Foden auf dem Fußballplatz macht, ist oft unberechenbar für Mitspieler und Gegner. Nun könnte er der Taktgeber für Englands ersten Titelgewinn seit 1966 sein. Doch so einfach ist das nicht.
Michael Wittershagen

  翻译: