Patrick Welter

(pwe.)

Redakteur in der Wirtschaft und zuständig für die „Die Lounge“

Geboren 1965 in Neheim-Hüsten. Studien- und Forscherjahre in Aix-en-Provence, Köln und Fairfax, VA. Abschluss als Diplom-Volkswirt, Universität zu Köln. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am wirtschaftspolitischen Seminar der Universität zu Köln. Seit den Achtzigerjahren nebenberuflich als freier Journalist und Fotograf tätig. 1995 Wechsel in den hauptberuflichen Journalismus, zunächst für das „Handelsblatt“. 2002 erfolgte der Eintritt in die Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von 2007 bis 2009 Korrespondent in Tokio mit Blick auf Japan, Korea und Taiwan. Es folgten fünf Jahre als wirtschaftspolitischer Korrespondent in Washington, DC. 2015 ging es zurück nach Tokio als Korrespondent für Politik und Wirtschaft. 2023 Rückkehr in die Zentralredaktion in Frankfurt. Dort berichtet pwe. vor allem über die Konjunktur und die Außenwirtschaft. Seit Juni 2024 zuständig für die Seite „Die Lounge“.

Alle Beiträge von Patrick Welter

Die Konjunktur bremst den Höhenflug beim Umschlag von Gütern an den Seehäfen.

FAZ+F.A.Z.-Konjunkturbericht:
Deutschland schrumpft nicht allein

Fünf der zwanzig Eurostaaten stecken seit zwei Jahren in der Rezession. In der Währungsunion verfestigen sich die Wachstumsunterschiede.
Patrick Welter
Trump hat Zölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt.

Ökonomen zum Handelskonflikt:
„Die Zollkriege von 2025 haben begonnen“

Ökonomen raten Europa als Antwort auf den amerikanischen Handelskrieg, den Handel mit dem Rest der Welt zu liberalisieren und mehr zu investieren. Die deutsche Wirtschaft könnte in den Turbulenzen in diesem Jahr wieder schrumpfen.
Patrick Welter
Donald Trump im Oval Office

FAZ+Wider den Handelskrieg:
Die Europäer sollten Trump beim Wort nehmen

Der amerikanische Präsident wirft der EU vor, sein Land unfair zu behandeln. Welche Strategie nun klug wäre.
Ein Kommentar von Patrick Welter
Container auf dem Gelände eines Containerterminals im Hamburger Hafen.

Wachstumsschwäche:
Jetzt stagniert auch der Euroraum

Ein schwacher Export und wenig Investitionen lähmen die Eurowirtschaft am Jahresende. In Deutschland und in Frankreich schrumpft die Wirtschaftsleistung sogar.
Julia Löhr, Patrick Welter
Aus Zollgründen produzieren deutsche Autoherstellerwie BMV ihre SUVs gerne in den USA

FAZ+Vor dem Handelskrieg?:
Ein transatlantisches Zollungleichgewicht existiert

Der amerikanische Präsident Donald Trump findet es unfair, dass die Europäische Union die Einfuhr mit höheren Zöllen belegt als die Vereinigten Staaten in Gegenrichtung. Trump hat da einen Punkt, sagen Ökonomen.
Patrick Welter
Die deutsche Wirtschaft bleibt pessimistisch.

In der Stagnation:
Ifo-Geschäftsklima verbessert sich einen Hauch

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Januar leicht verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg von 84,7 auf 85,1 Punkte. Doch die Erwartungen der Unternehmen verschlechtern sich abermals.
Patrick Welter
Fließbandarbeit: Trump beim Unterzeichnen der Dekrete an seinem neuen, alten Arbeitsplatz

Wirtschaftspolitik:
Trump lässt die EU alt aussehen

Weniger Klimaschutz und Steuern, drohende Zölle: Europa muss sich für scharfen Wettbewerb rüsten. In Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bestehen Zweifel, ob der Kontinent darauf vorbereitet ist.
Gerald Braunberger, Christian Geinitz, Julia Löhr, Winand von Petersdorff-Campen, Patrick Welter
Wahlen kann Donald Trump gewinnen, aber gewinnt dadurch auch die Wirtschaft?

FAZ+Freihandel adé?:
Trumps Merkantilismus hat gewonnen

In seiner ersten Amtszeit erteilte Donald Trump dem Freihandel und multilateralen Handelsbündnissen eine Absage. Die erschreckende Erkenntnis am Beginn seiner zweiten Amtszeit ist, dass Trump gewonnen und die globale Handelspolitik dauerhaft geprägt hat.
Ein Kommentar von Patrick Welter
Schöne Deko, wenig Kundschaft: Das Weihnachtsgeschäft ging an kleinen und mittleren Unternehmen vorbei. (Symbolbild)

Krise im Mittelstand:
Weihnachtsgeschäft ging am Mittelstand vorbei

Das Weihnachtsgeschäft ist den kleinen und mittleren Unternehmen des Einzelhandels komplett weggebrochen. Das zeigt eine Auswertung im Rahmen des Datev-Mittelstandsindex, den die F.A.Z. monatlich exklusiv vorab veröffentlicht.
Patrick Welter
Der scheidende US-Präsident Joe Biden am 19. Januar

FAZ+Biden und die Oligarchen:
Wer waren die Räuberbarone?

In seiner Abschiedsrede warnte Joe Biden vor zu großem Einfluss von Unternehmern auf die Politik – so wie es im 19. Jahrhundert schon einmal gewesen sei. Doch sein Beispiel führt in die Irre.
Patrick Welter
Symbolbild für den Abbau der deutschen Wirtschaft: In der Stahlindustrie gehen in den kommenden Jahren viele Arbeitsplätze verloren.

FAZ+Deutsches BIP schrumpft:
Das ganze Wachstumselend spiegelt sich in einer Zahl

Der deutsche Standort baut ab. Mehr Investitionen und erhoffte Produktivitätswunder aber brauchen Freiheit, von der Amerika viel und Deutschland zu wenig hat.
Ein Kommentar von Patrick Welter
Die deutsche Wirtschaft schrumpft. Die Schwäche der deutschen Industrie dürfte dazu beitragen.

Bruttoinlandsprodukt:
Deutsche Wirtschaft schrumpfte 2024 um 0,2 Prozent

Das Statistische Bundesamt verzeichnete im Schlussquartal des vergangenen Jahres einen Rückgang des BIP. Damit steht unter dem Gesamtjahr ein Minus.
Patrick Welter
Alle Augen auf die EZB in Frankfurt

Die Preise steigen:
Vorsicht vor der Inflation und EZB

Die EZB sollte mit weiteren Zinssenkungen noch viel vorsichtiger sein, als sie es zuletzt angedeutet hatte. Der Inflationsschub hat genügend Schaden angerichtet, von dem Verbraucher und Unternehmen sich nur mühsam erholen.
Ein Kommentar von Patrick Welter
Überschätzt: Viele Ökonomen dachten im vergangenen Jahr, dass die Verbraucher wieder mehr konsumieren würden.

F.A.Z.-Konjunkturbericht:
Wachstum in Deutschland bleibt 2025 verhalten

Für das vergangene Jahr waren die meisten Ökonomen viel zu optimistisch. Für dieses Jahr sind die Wachstumserwartungen bescheidener. Der monatliche Konjunkturbericht der F.A.Z.
Patrick Welter
An der Supermarktkasse spüren Verbraucher die Inflation am stärksten.

Inflation 2024:
Preise stiegen im Dezember um 2,6 Prozent – im vergangenen Jahr um 2,2 Prozent im Schnitt

Nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes hat sich die Teuerungsrate 2024 an das Inflationsziel der EZB angenähert. Im Dezember stieg die Inflation noch einmal überraschend.
Patrick Welter
Trump hat Zölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt.

FAZ+Außenhandel:
Warum Trumps Zoll-Idee scheitern wird

Der künftige amerikanische Präsident Donald Trump will mit Zöllen das riesige Handelsdefizit der Vereinigten Staaten verringern. Das wird nicht gelingen.
Patrick Welter
Der designierte US-Präsident Donald Trump tritt als Handelskrieger auf.

FAZ+Ausblick auf 2025:
Europa darf vor Trump nicht in Schockstarre verfallen

Die Weltwirtschaft wächst stabil, aber ohne Schwung. Die größte Unsicherheit in diesem Jahr für die Weltkonjunktur trägt einen Namen: Donald Trump.
Ein Kommentar von Patrick Welter
Bundeskanzler Olaf Scholz und sein Vize Robert Habeck im Bundestag

FAZ+Bundestagswahlkampf:
Das große deutsche Wünsch-Dir-was

Die deutsche Politik verneint das ökonomische Prinzip. Das fängt beim Kanzler an und hört beim Wirtschaftsminister nicht auf. Der Staatseinfluss ist längst viel zu groß.
Ein Kommentar von Patrick Welter
In der IfW-Studie wurden allgemeine Parlamentswahlen in 18 Ländern seit 1948 untersucht.

Studie aus Kiel:
IfW: Ein Inflationsschock begünstigt politische Extreme

Früher die NPD, heute die AfD: Hinken die Reallöhne in einer Wirtschaftskrise den Preisen hinterher, wählen mehr Menschen extreme Parteien. Das zeigt eine Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft.
Patrick Welter
Blick auf das Frankfurter Börsenparkett

FAZ+20.000 Punkte:
Dax-Rekord trotz Rezession – wie kann das sein?

Der deutsche Aktienindex Dax springt erstmals auf mehr als 20.000 Punkte. Und das, obwohl die deutsche Wirtschaft schwächelt. Was dahintersteckt.
Daniel Mohr, Patrick Welter
Die Lichter werden auch unter Donald Trump nicht ausgehen: Containerhafen in Schanghai.

Wider die Weltwirtschaft:
Trump entfesselt einen Handelskonflikt

Die Zollankündigungen von Donald Trump sind ein erstes Beispiel dafür, wie er als amerikanischer Präsident die internationalen Wirtschaftsbeziehungen durcheinanderwirbeln wird. Trump bedroht damit auch die deutsche Exportwirtschaft.
Winand von Petersdorff-Campen, Patrick Welter
Donald Trump

Konjunktur:
Trump trübt deutsches Geschäftsklima

Die Stimmung der Unternehmen hat sich eingetrübt. Die monatliche Ifo-Umfrage zeigt: Das liegt auch an den Wahlen in den USA.
Patrick Welter
Schattenseiten: Die Baubranche steckt wegen gestiegener Zinsen und Kosten in einer Krise.

FAZ+F.A.Z. exklusiv:
Warum so viele Unternehmen ihr Geschäft aufgeben

Etliche Mittelständler können den Personalmangel und die hohen Kosten nicht mehr bewältigen, warnen Steuerberaterkanzleien. Vor erdrückender Bürokratie fliehen viele Unternehmer ins Ausland, zeigt eine bisher unveröffentlichte Umfrage.
Patrick Welter, Claudia Bothe (Grafiken)
Unter Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wuchs zwar die Wirtschaft kaum, dafür aber die Einstellungen im öffentlichen Sektor.

F.A.Z.-Konjunkturbericht:
Die Besonderheit der Scholz-Jahre

Die Aussichten für die investitionsschwache deutsche Wirtschaft sind trübe. Es gibt nur einen kleinen Lichtblick. Und es bestätigt sich eine Entwicklung, die die Kanzler-Scholz-Jahre prägte.
Patrick Welter
Bundeswahlleiterin Ruth Brand vor einer Ausschusssitzung im Bundestag

Vor der Bundestagswahl:
Hackerangriff auf das Statistische Bundesamt

Hacker haben Daten des Statistischen Bundesamts erbeutet. Nach einem Bericht steckt Russland dahinter. Auswirkungen auf die bevorstehende Bundestagswahl weist die Behörde aber zurück.
Patrick Welter

  翻译: