Tilman Spreckelsen

(spre)

Redakteur im Feuilleton

wurde 1967 in Kronberg geboren. Nach Abitur und Zivildienst Studium der Germanistik und Geschichte in Freiburg, 1998 Promotion mit einer Arbeit zu Androiden im Werk Karl Immermanns. Anfang 2001 Hospitanz im Feuilleton der F.A.Z., von Mai 2001 bis März 2003 Redakteur im Literaturblatt, danach bis Januar 2016 Redakteur im Wissenschaftsressort der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Seither wieder Redakteur im Literaturblatt. 2012 erhielt er den „Volkacher Taler“ der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Sein Roman „Das Nordseegrab“ wurde 2014 mit dem Theodor-Storm-Preis der Stadt Husum ausgezeichnet. 2016 war er erster Träger der Grimm-Bürgerdozentur der Goethe-Universität Frankfurt und der Stadt Hanau. Im Herbst 2018 erhielt er den georgischen „Saba“-Literaturpreis.

Alle Beiträge von Tilman Spreckelsen

Trügerische Ruhe: Welches Geheimnis birgt Thomas Manns Villa in Pacific Palisades?

Krimireihe „Drei Fragezeichen“:
Justus Jonas trifft Thomas Mann

Hommage zum 150. Geburtstag des Nobelpreisträgers: Am Montag erscheint der 238. Band der Krimireihe. Justus Jonas ermittelt in Thomas Manns kalifornischer Villa und sucht nach einem verlorenen Manuskript.
Tilman Spreckelsen
Matej Sterner malte das Porträt von Tončka Gaber 1908

Slowenische Malerei:
Badende im Farbgewitter

Alles im Fluss: Eine Ausstellung im Unteren Belvedere zeigt Sloweniens Maltradition im Habsburgerreich und beleuchtet, wie Künstler europäische Einflüsse in ihre Werke integrierten, um die kulturelle Identität ihres Landes neu zu definieren.
Tilman Spreckelsen
Gracecurch Street 85, London:  Unter dem Beton kam eine fast zweitausend Jahre alte Wand zum Vorschein

Archäologischer Fund:
Spuren des römischen London entdeckt

Gut erhalten unter der Betondecke: Archäologen haben in Londons City die Überreste der ersten Basilica der Stadt entdeckt. Dort soll bald ein Neubau stehen. Was wird aus den Römermauern?
Tilman Spreckelsen
Hauptsache, nicht weben: Johan Gustaf Sandbergs Bild „Walküren reiten in die Schlacht“

Frauen bei den Wikingern:
Die männliche Mutter

Gut verheiratet, dieser Raufbold: In ihrem Buch „Walküren“ fragt Jóhanna Katrín Friðriksdóttir nach den Frauen in der Wikingerzeit und findet Stolz, Streitlust, Sehnsucht und Dominanz.
Tilman Spreckelsen
Funkenprinzesschen: Wenn Titania (Anna Kubin), die Gattin Oberons (Isaak Dentler), aufwacht, liebt sie einen Esel.

Schauspiel Frankfurt:
Ein düsterer „Sommernachtstraum“

Femizide, Fake News, ökologische Katastrophe: Christina Tscharyiski inszeniert Shakespeares „Sommernachtstraum“ in Frankfurt ganz für unsere wüste Zeit. Geht das gut?
Tilman Spreckelsen
Kein Sprit, gestrandet an einem seltsamen Ort: Wie gut, dass ein Freund schon unterwegs zu dem abenteuerlustigen Jungen ist!

Bilderbuch von Oliver Jeffers:
Mit dem Propellerflugzeug zum Mond

Und plötzlich sitzt da ein Außerirdischer, dem es genauso geht: Oliver Jeffers schickt in „Der Weg nach Hause“ einen Jungen ins All.
Tilman Spreckelsen
Der QR-Code führt zum Lied, aber das korrekte Erscheinungsjahr verrät erst die Rückseite der Karte

Gesellschaftsspiel „Hitster“:
Die Antwort ist in seinem Kuss

„Under Pressure“: Das Kartenspiel „Hitster“ ist etwas für Musikexperten, die nicht nur Song und Interpret erraten, sondern auch wissen, wann das Lied veröffentlicht wurde. Blender werden da sofort entlarvt. Die Spiele-Kolumne „Einer wird gewinnen“.
Tilman Spreckelsen
Folgenreiche Innovation: „Rowohlt Rotations Romane“ mischten nach 1945 das Verlagswesen auf.

FAZ+Rowohlt-Ausstellung:
Die Kunst der Neugründung

Kleine Anfänge, große Beharrlichkeit: Eine Ausstellung in der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek zeigt die Geschichte des Rowohlt Verlags mit seinen wichtigsten Büchern.
Tilman Spreckelsen
Sein historischer Wert ist unschätzbar: Dakischer Goldhelm aus dem rumänischen Cotofenesti.

Archäologie:
Diebstahl einer nationalen Ikone

Der 2500 Jahre alte Goldhelm aus Poiana Coțofenești gehört zu den wichtigsten archäologischen Schätzen Rumäniens. Nun wurde er aus einem niederländischen Museum gestohlen.
Tilman Spreckelsen

Dezember-Literaturrätsel:
Von welchem Werk ist die Rede? Und wer spricht?

Einmal im Monat kommt im F.A.Z.-Bücher-Podcasts die Nebenfigur einer großen Geschichte zu Wort. Wer sie und das Werk erkennt, hat das Literaturrätsel gelöst und kann einen Buchpreis gewinnen.
Tilman Spreckelsen
Seine Erzählung „Die Nashörner“ stammt aus dem Jahr 1957, später wurde sie zum Theaterstück: Eugène Ionesco

FAZ+Pflichtlektüre für Demokraten:
Wie sich eine Gesellschaft totalitären Ideen öffnet

Mehrheit ist Mehrheit? Was eine Demokratie wert ist, erweist sich an ihrem Umgang mit der Minderheit. Niemand zeigt das eindrucksvoller als Eugène Ionesco in „Die Nashörner“.
Tilman Spreckelsen
Telefonterror der Zeugin: Borowski (Axel Milberg) erlebt in diesem „Tatort“ Stalking am eigenen Leib

Tatort: „Borowski und das hungrige Herz“:
Neles Rache

Als eine Frau nach einer wilden Party zu Tode kommt, ermitteln Borowski und Sahin unter Menschen, die sich anonym zum Sex verabreden. Und stoßen auf eine Zeugin, die eine eigene Agenda hat.
Tilman Spreckelsen
Fiel einem Bauvorhaben zum Opfer: Das Elternhaus der Brüder Angus und Malcolm Young im australischen Sydney

Ort der Bandgründung:
AC/DC-Elternhaus versehentlich abgerissen

In einem kleinen Haus im australischen Sydney gründeten die Brüder Malcolm und Angus Young die Rockband AC/DC. Nun wurde es abgerissen – angeblich aus Versehen.
Tilman Spreckelsen
Sensible Lektüre, entschlossener Strich: Jutta Bauer

Jutta Bauer wird 70:
Was Illustrationskunst vermag

Wie zeigt man im Bild, was Worte nur andeuten können? Die Illustratorin Jutta Bauer fängt Emotionen ein und bringt sie in großer Freiheit aufs Papier. Nun feiert sie ihren siebzigsten Geburtstag.
Tilman Spreckelsen
Alles eine FRage der Perspektive: H. C. Eschers Holzschnitt „Relativity“ von 1953

Neuer Roman von Wolf Haas:
Kein Puzzleteil darf fehlen

On-Off-Beziehung: Wolf Haas erzählt in seinem Roman „Wackelkontakt“ von der Mafia, einem Trauerredner und von der Lust daran, alles Zerstörte wieder in Ordnung zu bringen.
Tilman Spreckelsen
Passend zum aktuellen Sternzeichen: Illustrationen und Text des 1925 erschienenen Bilderbuchs „Sonne, Mond und Sterne“ stammten von Lore von Recklinghausen. Herausgebracht wurde es vom Volksverband der Bücherfreunde im Wegweiser-Verlag.

Ausstellung über Kinderbücher:
Was sucht das Kind in der Gruft?

So viel Reichtum, so viel Schönheit: Eine Ausstellung in der Pinakothek der Moderne zeigt illustrierte Kinderbücher seit dem 19. Jahrhundert.
Tilman Spreckelsen
Götz Otto spielt den Rattenfänger Crippin.

TV-Serie „Hameln“:
Der Rattenfänger rechnet ab, nach 700 Jahren

Die Serie „Hameln“ holt die Geschichte des um seinen Lohn geprellten Kammerjägers in die Gegenwart. Das hätte seinen Reiz, verwandelte sich nicht alles in ein einziges blutiges Gemetzel.
Tilman Spreckelsen
Hans Christian Andersen auf einer um 1866 entstandenen nachkolorierten Fotografie

FAZ+Bücher-Podcast:
Die Kraft in mir treibt mich voran: Die Märchenwelt des Hans Christian Andersen

Seine Geschichten haben einst Königshäuser bezaubert und liefern heute Stoff für Disney-Erfolge: Tilman Spreckelsen und Fridtjof Küchemann über die Märchenwelt des Hans Christian Andersen.
Tilman Spreckelsen, Fridtjof Küchemann
Die Brüder Grimm und ihre Zuträger im alten Kassel

Die Märchen der Brüder Grimm:
Was macht Schneewittchen heute?

Mal romantisch, mal stachelig: Alexej Tchernyis leuchtende Papierdioramen in der Grimmwelt Kassel zeigen die Ursprünge der Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm. Und verschweigen auch deren dunkle Seiten nicht.
Tilman Spreckelsen
Und jetzt? Teufel (Detlev Buck) und Knusperhexe (Christina Große) im „Märchen von der silbernen Brücke“

Märchenfilme im Fernsehen:
Hättet ihr sie mal besser behandelt!

Wie werden Feen böse? Und was tun, wenn der Bücherfresser kommt? Die Märchenfilme im Ersten und im ZDF haben darauf zwar Antworten. Gut sind sie aber nicht.
Tilman Spreckelsen
Die Reliquienbüsten des Kaiserpaares Heinrich II. und Kunigunde werden in Paderborn aufbewahrt.

Schau zu Heinrich II.:
Wenn der Kaiser kommt, geht die Arbeit erst los

Man unterschätze nicht den Zauber des Ortes: Bamberg erinnert mit einer Ausstellung an Heinrich II., der vor mehr als tausend Jahren aus einer kleinen Siedlung ein Schmuckstück machte.
Tilman Spreckelsen
In der Natur: Ronja Räubertochter (Kerstin Linden) wächst im Wald und auf der Räuberburg ihres Vaters auf.

Ronja Räubertochter als Fernsehserie:
Und nimm dich vor den Wilddruden in Acht!

Zwischen dem Film „Ronja Räubertochter“ und der neuen Serie nach dem Buch Astrid Lindgrens liegen vierzig Jahre. Trotzdem sehen sich beide Fassungen erstaunlich ähnlich. Aber die Wilddruden sind gruseliger geworden.
Tilman Spreckelsen
Kerstin Gier

FAZ+Kerstin Gier im Gespräch:
Jeanne d’Arc hat es nun mal nicht so mit politisch korrekt

Was ist besser, sich an die Toten erinnern oder sie zu vergessen? Ein Gespräch mit der Jugendbuchautorin Kerstin Gier über Leben, Tod und den Abschlussband ihrer Trilogie „Vergissmeinnicht“.
Tilman Spreckelsen
Geschwister lesen unter einem Weihnachtsbaum. (Symbolbild)

Tipps zu Weihnachten:
Welches Buch schenke ich meinem Kind?

Wie wird man, was man immer werden wollte? Wie stellt man sich den Wundern und Gefahren der Nacht? Wie bringt man ein böses Märchen an ein gutes Ende? Eine weihnachtliche Auswahl an Büchern für junge Leserinnen und Leser.
Tilman Spreckelsen

Dezember-Literaturrätsel:
Von welchem Werk ist die Rede? Und wer spricht?

Einmal im Monat kommt im F.A.Z.-Bücher-Podcasts die Nebenfigur einer großen Geschichte zu Wort. Wer sie und das Werk erkennt, hat das Literaturrätsel gelöst und kann einen Buchpreis gewinnen.
Tilman Spreckelsen

  翻译: