1.200 Euro Stipendium im Monat? Für deine Idee! 💡 Mit dem Gründungsstipendium NRW fördert das Land junge GründerInnen dabei, ihre Ideen in die Tat umzusetzen und ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Mehr als 5.000 Mal wurde das Stipendium seit 2018 bereits vergeben. Eine nun durchgeführte Evaluation unter 2.800 GründungsstipendiatInnen zeigt: 🚀 Das Programm ist ein voller Erfolg und wichtiger Baustein für die Gründungsförderung in Nordrhein-Westfalen. 📢 Die Ergebnisse: 😀 Große Zufriedenheit: 78 Prozent der Befragten sind zufrieden mit dem Gründungsstipendium NRW 💪 Wichtige Stütze: Zwei Drittel der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen weiterhin aktiv ist. 94 Prozent sind weiterhin aktiv in ihren Unternehmen tätig. 📈 Mehr Wachstum: Das Gründungsstipendium bietet nicht nur eine finanzielle Starthilfe, sondern ist auch ein Katalysator für das Unternehmenswachstum: Vor Erhalt des Stipendiums sind rund 40 Prozent noch in der niedrigsten Umsatzkategorie (1-5.000 Euro) zu finden. Viele davon steigern im Bezugszeitraum ihren Umsatz deutlich. Rund 26 Prozent befanden sich am Ende in der zweithöchsten Umsatzkategorie (75.001 – 500.000 Euro). 🤝 Umfangreiche Beratung: Die Qualität des Coachings und der Betreuung durch die Netzwerke wurde ebenfalls überwiegend positiv wahrgenommen. ✅ Unkomplizierte Bürokratie: Die Beantragung des Stipendiums wurde von den meisten als unkompliziert und effizient bewertet. Weitere Informationen zur Evaluation: https://lnkd.in/e3Ze28v2
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW
Regierungsverwaltung
Hier informiert das Team des Wirtschaftsministeriums NRW über die großen Transformationsaufgaben der Zukunft. 🚀
Info
Als Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) stellen wir uns den großen Transformationsaufgaben: 🌍🏭🌱 Wir bringen Nordrhein-Westfalen auf den 1,5-Grad-Pfad, treiben den Ausbau der Erneuerbaren Energien voran ☀️💨 und unterstützen die Unternehmen auf ihrem Weg in das nachhaltige und digitale Zeitalter 📈💻. Unser Antrieb ist das Ziel, Nordrhein-Westfalen zur ersten klimaneutralen Industrieregion 🏭🌿 und zu einem der innovativsten und wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsstandorte in Europa 🌐🚀 zu entwickeln. Seit dem 29. Juni 2022 leitet Mona Neubaur das Ministerium. Unser Hauptsitz befindet sich im Mannesmann-Hochhaus am Rheinufer in Düsseldorf 🏢. Insgesamt arbeiten rund 600 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im MWIKE 👩💼👨💼. Unsere Arbeitsprozesse sind weitreichend digitalisiert, was Flexibilität und mobiles Arbeiten für unsere Teams selbstverständlich macht 💼💻. Wir sind stolz darauf, dass das MWIKE seit 2012 als familienfreundliche Behörde ausgezeichnet ist 👪🏆. Folgt uns hier auf LinkedIn, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und mehr über unsere spannenden Projekte zu erfahren 📰🤝. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft Nordrhein-Westfalens im Sinne einer nachhaltigen, innovativen und klimafreundlichen Wirtschaft 🌟🌿. Impressum & Datenschutzerklärung https://www.wirtschaft.nrw/impressum 📄🔗
- Website
-
https://www.wirtschaft.nrw/
Externer Link zu Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW
- Branche
- Regierungsverwaltung
- Größe
- 501–1.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Düsseldorf
- Art
- Regierungsbehörde
- Gegründet
- 1946
Orte
-
Primär
Berger Allee 25
Mannesmann-Hochhaus
Düsseldorf, 40213, DE
Beschäftigte von Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW
-
Sandra Alexandra Spiegel
Referentin im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW
-
Alexandra Muhm-Schneider
Senior Policy Adviser at Ministry for Economic Affairs, Industry, Climate Protection and Energy - North Rhine-Westphalia
-
Dr. Philipp Schwartz
Referent ERDF/EFRE NRW Managing Authority
-
Dr.-Ing. Philippe Ackermann
Referent für Nano-/ Mikro-/ Optotechnologien, Neue Werkstoffe, Luft- und Raumfahrt, DLR, JEN sowie Quantentechnologie und Rheinisches Revier im MWIKE…
Updates
-
🌍 Trilaterales Chemie-Strategie-Event in Brüssel: "Chemische Industrie als Grundlage für ein wohlhabendes und nachhaltiges Europa" 🇪🇺 Die europäische Chemieindustrie steht vor großen Herausforderungen: Der Übergang zu einer Netto-Null-Emissionen- und Kreislaufwirtschaft ist in vollem Gange, während gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie gesichert werden muss. Es gilt, das sensible Gleichgewicht zwischen führender Nachhaltigkeit und einem wettbewerbsfähigen Investitionsklima sowie der strategischen Autonomie Europas zu wahren. Wir laden CEOs, Direktoren und politische Entscheidungsträger aus Nordrhein-Westfalen, Flandern und den Niederlanden sowie der Europäischen Kommission zu diesem wichtigen trilateralen Austausch ein. 🤝 Dr. Kirsten Bender I Rainer Steffens I Judith Grou Silva I Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) I VCI NRW I #Nachhaltigkeit #Industrie #Chemie #Europa #TrilateraleZusammenarbeit #Innovation
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
-
🚀 Wir suchen Visionäre, die gemeinsam mit uns an den Technologien von morgen arbeiten. Wer Veränderung vorantreiben und etwas bewegen will, ist bei uns genau richtig! 🎯 Die Mission: 💡 Nordrhein-Westfalen zum Hotspot für Innovation und Nachhaltigkeit machen ⚡ Die Energiewende aktiv vorantreiben 🔧 Neue Maßstäbe bei Schlüsseltechnologien und der Transformation der Wirtschaft setzen 👉 Bereit für die Herausforderung? Dann jetzt bewerben! ✉️ So einfach geht's: Über unser Online-Portal 🌐 Hier geht's zur Bewerbung: https://lnkd.in/e_rKpfku 📅 Bewerbungsfrist: 7. November 2024 Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. | JEN Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH
-
-
💪 Ganz schön STARK: Förderaufruf für „Transformationstechnologien“ 🚀 Um eine sichere, bezahlbare und klimagerechte Energiezukunft zu gestalten, sind private Investitionen in Alternativen zur Kohle entscheidend. Mit dem Förderprogramm „STARK“ unterstützt die Bundesregierung ab sofort Unternehmensinvestitionen in Kohlerevieren und an strukturschwachen Kraftwerksstandorten bei der Produktion von Technologien für die Energiewende. 🔋🌍 🔊 Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Der Förderaufruf ermöglicht die Umsetzung wichtiger und innovativer Projekte, die einen starken Beitrag zu einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung sowie zur klimaneutralen Transformation leisten.“ 🌱🤝 📅 Projektskizzen können bis 6. Dezember 2024 beim vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beauftragten Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH eingereicht werden unter ➡️ https://lnkd.in/eJw9Ke7V
-
-
NRW – Big in Japan! Japan ist einer der wichtigsten Wirtschaftsmärkte für Nordrhein-Westfalen außerhalb Europas. Besonders die Wirtschaftszentren Tokyo und Osaka stehen mit Global Playern, mittelständischen Unternehmen und Startups wie keine andere Region für Innovation und High-Tech. 🚀 Auf ihrer Japanreise tauscht sich Wirtschaftsministerin Mona Neubaur über klimafreundliche Energieträger 💚, Kreislaufwirtschaft ♻️ und die Stärkung der Rolle von Frauen in der Wirtschaft 👩 aus. Ministerin Mona Neubaur: „In einer Zeit globaler Herausforderungen ist es wichtiger denn je, enge Partnerschaften zwischen demokratischen Nationen zu pflegen und zu intensivieren. Nordrhein-Westfalen ist der ‚Japan-Hotspot‘ in ganz Deutschland, in Düsseldorf lebt die größte japanische Community. Diese engen Beziehungen wollen wir mit dieser Reise vertiefen und unsere Zusammenarbeit mit Blick auf die Themen der Zukunft stärken.“ 🏁 Ein weiteres Ziel der Reise: Die Attraktivität und Potenziale des Wirtschaftsstandorts NRW hervorheben. „Mein Ziel ist es innovative Unternehmen zu verbinden, feste Abkommen mit Japan zu schließen und noch mehr japanische Unternehmen davon zu überzeugen sich in Nordrhein-Westfalen anzusiedeln“, so die Ministerin. 📲 Weitere Infos zur Japan-Reise von Wirtschaftsministerin Mona Neubaur unter: https://lnkd.in/e_bcdgFh NRW.Global Business Japan | NRW.Global Business | NRW.Energy4Climate | Mitsubishi Electric | Toshiba | Asahi Kasei | Daikin Industries, Ltd. | Henkel | Miele | Tobias Traupel | Felix Neugart | Jennifer Marienfeld | Dr. Katharina Schubert | Dario Omerovic | Lilian Schwich | Gideon Schwich | Gero Ferges | Sara Schiffer | Emanuel Groh | Alexander Igelmann | Sarah Gonschorek | Dr. Carolina Kawakubo | Charlotte Schröder | Dr. Diana Schüler | Julian Schönbeck | Sugizaki Ryuji J. | Naoko Yagihashi
-
-
🌱Industrielle Bioökonomie – Wachstum und Innovation made in NRW 🌿 🔑Die industrielle Bioökonomie ist ein entscheidender Schlüssel für eine nachhaltige Wirtschaft. Nordrhein-Westfalen setzt ein starkes Zeichen für diesen Wandel und hat die im Sommer mit der NRW-Wirtschaft abgestimmte Erklärung an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz übergeben. 🤝 Politik und Industrie ziehen an einem Strang und unterstreichen darin die Bedeutung der industriellen Bioökonomie für unser Bundesland. Neben Wirtschaftsministerin Mona Neubaur wurde die Erklärung von zahlreichen Industrievertreterinnen und -vertretern unterzeichnet. 📝https://lnkd.in/eEsdaN9U – ein klares gemeinsames Bekenntnis zur Vorreiterrolle des Landes in diesem wichtigen Bereich. 💡 🏁 Unser Ziel: Mit gutem Beispiel vorangehen und die Basis für eine nachhaltige und innovative Entwicklung unserer Wirtschaft legen. 🚀 Dr. Christian Feiler | Dr. Kirsten Bender |Thorsten Bastigkeit | Cornelia Bähr | Swantje Behnken | Dr. Stefanie Figge-Wegener | Ute Schick | Martin Lindmeyer | Gernot Jäger
-
-
Wir halten den Rücken hin – für die Transformation! Unternehmen, die auf klimaneutrale Herstellungsprozesse umstellen, können künftig von einer neuen Sonderbürgschaft des Landes profitieren. 🌿💡 Nordrhein-Westfalen unterstützt Unternehmen bei Investitionen in ihre Zukunft und stärkt so ihre Wettbewerbsfähigkeit. 💪 Ministerin Mona Neubaur: „Wir fordern und versprechen nicht nur, wir packen an, damit Klimaschutz ein erfolgreiches Geschäftsmodell wird. So unterstützen wir Unternehmen zielgerichtet dabei, sich zukunftsorientiert aufzustellen und sichern damit Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Wohlstand hier in Nordrhein-Westfalen.“ Infos zur Sonderbürgschaft des Landes unter 👉 https://lnkd.in/e_mU67Bq
-
-
Warum wir alle von Start-Ups profitieren, die sich für soziale und ökologische Lösungen einsetzen 🚀 Mit der Roadshow „Meet, Greet + Beat“ geben wir Start-ups mit einem Gemeinwohlfokus aus dem Gründungsstipendium NRW die Chance, ihre innovativen Geschäftsideen vor Publikum und Investoren zu pitchen. In der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorff erreichte die Roadshow gestern ihr letztes Ziel. RecyCoal GmbH aus Aachen hat den ersten Preis gewonnen und 5.000 Euro Preisgeld von der NRW.BANK erhalten. Das Start-up stellt aus Ernteresten ökologische und CO2-bindende Bodenaufbesserer her. Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit mit Landwirten deren Partizipation am internationalen CO2-Markt zu ermöglichen. 🏆 Der zweite Platz, der mit 3.000 € dotiert ist, ging an vGreens aus Witten. vGreens ermöglicht mit KI und Vertical Farming eine ressourcenschonende und ganzjährige Früchteproduktion. 🥈 Der Publikumspreis in Höhe von 1.000 € ging an die PALPRINT GbR aus Paderborn, das mit 3D-Druck maßgeschneiderte, zirkuläre Mehrweg-Verpackungen fertigt. 🏅 Die TeilnehmerInnen der Roadshow zeigen, wie viele gute Ideen in unserem Bundesland stecken, und setzen damit Impulse, die die Transformation in NRW voranbringen. Herzlichen Glückwunsch! 🎉
-
-
Die Wirtschaft ist im Wandel. Und NRW ist es auch. 🚀 Der Strukturwandel im bevölkerungsreichsten Bundesland der Republik bietet die einmalige Chance, die eigene Region grundlegend neu zu denken, weiterzuentwickeln und gemeinsam lebenswert zu gestalten. Der Wettbewerb „NRW – Wirtschaft im Wandel“ von Deutschland - Land der Ideen zeichnet Unternehmen aus, die besonders kreativ, innovativ und erfolgreich an der Transformation mitwirken 💡. Ein Start-up, das eine digitale KI-Lösung entwickelt hat, mit der der Zustand von Deutschlands Bundesstraßen dauerhaft und einfach erfasst werden kann. Ein Handwerksbetrieb mit mehr als 80 Jahre Erfahrung in der Produktion und Aufbereitung von Siliciumcarbid. Ein Traditionsunternehmen aus Alpen am Niederrhein, das zu den Global Playern auf den Märkten für Landmaschinen wie Eggen, Pflüge und Sämaschinen gehört. Sie alle sind Vorreiter des Strukturwandels und stehen für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Nordrhein-Westfalen. Das Wirtschaftsministerium NRW und Wirtschaftsministerin Mona Neubaur als Schirmfrau des Wettbewerbes sagen ganz herzlich: Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgerinnen und Preisträgern! 👏🎉 Deutschland - Land der Ideen I Rheinische Post Mediengruppe I General-Anzeiger Bonn I Deutsche Bank I PwC I Egon Zehnder I Zurich Insurance I RWE I Aerolight I HOCHTIEF I Unigy GmbH I EA Elektro-Automatik I ESK-SIC GmbH I IANUS Simulation GmbH I LVR-Universitätsklinik Essen I Weidmüller Deutschland I Westenergie I Nicola Lemken
-
-
Das Handwerk hält unser Land zusammen. 🛠️ Jana Manthey hat sich nie vorstellen können, im Büro zu arbeiten. Sie wollte Abwechslung, viele Menschen kennenlernen und etwas für den Umweltschutz tun. Sie begann eine Ausbildung im Handwerk. Ihre Prüfung schloss sie mit der Note eins ab. 🎓 Die junge Schornsteinfegerin 🎩 ist eine von 1042 neuen Meisterinnen und Meistern im Bezirk der Handwerkskammer Münster. Wir brauchen topqualifizierte Leute im Handwerk. Für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges NRW brauchen wir ein starkes Handwerk. Unsere Handwerkerinnen und Handwerker sind der Motor 🚀 für die Transformation zur ersten klimaneutralen Industrieregion in Europa 🇪🇺 und unverzichtbar beim beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien. ⚡ Den 1042 neuen Meisterinnen und Meistern wünschen wir alles Gute! 🍀 📷 Andreas Buck
-