Sicherheit im Netz :
Direkter Draht ins abhörende Ausland

Von
Constanze Kurz
Lesezeit:
Welchen Weg nimmt eigentlich eine E-Mail? Breitbandkabel in einem Rechenzentrum der DE-CIX in Frankfurt am Main

Die Geheimdienste lesen unsere Mails immer mit, und wir können es gar nicht verhindern: Die geschäftliche Praxis der Netzverbindungen und die Arroganz großer Internetanbieter machen Datensicherheit derzeit noch unmöglich.

Das Internet, also die „Interconnected Networks“, werden oft und gern als dezentrale Netze beschrieben. In der Praxis besteht es aus der Zusammenschaltung der Netzsegmente, die Internetprovider und Telekom-Unternehmen betreiben. Typischerweise geschieht diese Zusammenschaltung an regionalen und nationalen Austauschpunkten, den Internet Exchanges. In Europa sind die größten dieser Knoten in Frankfurt am Main, London und Amsterdam.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
FAZ+Quanten-Betriebssystem:
Windows fürs Quanteninternet

Europäische Forscher haben ein Betriebssystem für Quantencomputer entwickelt. Damit werden auch diese Rechnersysteme endlich benutzerfreundlich. Denn wie die Hardware funktioniert, muss der User künftig nicht mehr wissen.

Dirk Eidemüller
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Präsident/in (m/w/d)
Deutsche Hochschule der Polizei
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Bereichsdirektion Personal (m/w/d)
Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Dozentur (m/w/d) für Informatik
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: