„Wörterbuch des Krieges“ :
Am Bahnhof die Apokalypse

Von
Anna Prizkau
Lesezeit:
Der ukrainische Dichter, Übersetzer und Literaturwissenschaftler Ostap Slyvynsky

Ostap Slyvynsky ist Poet, doch statt Gedichte schreibt er jetzt ein „Wörterbuch des Krieges“. Ein Gespräch in Lemberg über das Leben in der Ukraine, welches so brutal ist, dass es darin keinen Platz für Phantasie mehr gibt.

Der Dichter hat keine Wut, hat keinen Hass – und will einen Rotwein. Doch Rotwein gibt es nicht auf der Terrasse. „Sie müssen rein“, sagt die dünne, platinblonde Kellnerin des italienischen Lokals im Westen der Ukraine. Der Dichter nickt. Und er erklärt: „Das ist der Krieg“. Macht eine Pause. Sagt: „Viele Restaurants wollen auf den Terrassen keinen Alkohol verkaufen.“ Drinnen Dunkelheit und fröhliche Musik. Der Dichter heißt Ostap Slyvynsky, ist Anfang vierzig und lehrt an vier Hochschulen, zwei in Lemberg, zwei in Polen, doch an den polnischen nur online. Und über fehlende Wut spricht er, weil er ein „Wörterbuch des Krieges“ führt, in dem bis jetzt nur weiche Worte stehen: Freiheit und Liebe, Sonne und Gesang. Kein Hass und keine Wut. Warum?

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: