Sieh an, dein Kind
Das Kinderzimmer liegt direkt neben dem alchemistischen Labor des Zaubermeisters. Von der Wiege zur Phiole und wieder zurück sind es nur ein paar Schritte. In seinen "Berliner Aufzeichnungen", den Notaten aus dem Jahr 2000, hat Durs Grünbein sein Arbeitszimmer als "Giftküche" beschrieben: "Hier destilliere ich meinen ganz besonderen Alkohol aus zwölf Prozent Weltschmerz, achtzig Prozent Rebellion gegen die Zeit und einem winzigen Rest von Stolz, den ich in Verse verwandle." Nicht wenig von diesem Stolz galt damals der Tochter Vera. "Das erste Jahr", der Titel der Aufzeichnungen, die im vorigen Herbst erschienen, bezog sich auf des Dichters Erstgeborene ebensosehr wie auf das neue Millennium, an dessen Beginn die "kleine Psyche" das Licht der Welt erblickte. Die Geburt seines Kindes, für den Dichter ein Jahrtausendereignis.