Salzburger Festspiele : Die neue Magna Charta des Klavierspiels
Von Jürgen Kesting
Lesezeit: 3 Min.
Als Franz Liszt sich das Klavier zu unterwerfen begann, begnügte er sich nicht mit dem besessenen Üben von Oktaven, Passagen und Trillern und mit der Kunst des Berauschens, sondern studierte die Geschichte der Musik, schulte seinen Blick für Werke der bildenden Kunst und las die Schriften der europäischen Literatur.
Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos,
ohne
versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
erhalten
und immer aktuell informiert bleiben.