FAZ+Cambridge verfemt ein Wort :
Weggeangelt

Gina Thomas
Ein Kommentar von Gina Thomas
Lesezeit: 2 Min.
Dunkle Wolken über dem Selbstverständnis von Cambridge: Blick aufs Kings College
Die Universität Cambridge und der Verlag Cambridge University Press sind in East Anglia ansässig, doch sie finden das Wort „angelsächsisch“ nicht mehr zeitgemäß.
Merken
Zur App

Der im achten Jahrhundert von Beda verfassten Kirchengeschichte des englischen Volkes zufolge, ging die Inspiration für die Missionierung der Angelsachsen durch Papst Gregor I. auf dessen Anblick zweier blonden Knaben zurück, die in Rom als Sklaven zum Verkauf standen. Als es erfuhr, dass es sich um heidnische Angeln (germanische Zuwanderer Britanniens) handele, soll das künftige Oberhaupt der Kirche – über das Missverhältnis zwischen äußerlicher Schönheit und innerer Finsternis seufzend – erklärt haben, dass es sich für Menschen mit Engelsgesichtern zieme, später zu Engeln in den Himmeln zu werden.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: