RAF :
Der Ernst der Lage

Edo Reents
Ein Kommentar von
Lesezeit:
Das Logo der Roten Armee Fraktion, RAF

Soll die dritte Generation der RAF den Behörden behilflich sein? Und wozu könnte ein Mahnmal für die Terror-Opfer jetzt noch gut sein? Vergangenheitsbewältigung aus gegebenem Anlass.

Läuft der Linksterrorismus jetzt etwa wieder frei herum, frech erhobenen Hauptes? Eigentlich wähnte man das Kapitel „Rote Armee Fraktion“ (RAF) seit deren Selbstauflösung 1998, über welche die Öffentlichkeit in einem ausführlichen, vom 20. April, Hitlers Geburtstag, datierenden Schreiben eigens in Kenntnis gesetzt wurde, als abgeschlossen. Jedoch schreckte schon ein gutes Jahr später ein Raubüberfall, bei dem Ernst-Volker Staub und Daniela Klette von der so genannten dritten RAF-Generation Spuren hinterlassen hatten, die Behörden neuerlich auf, genauso wie drei weitere 2015/16, an denen zusätzlich der gleichfalls gesuchte Burkhard Garweg beteiligt war. Die kurzzeitig durch die Information, dass alle Überfälle dem Unterhalt eines Lebens im Untergrund dienten, in Kraft getretene politische Entwarnung scheint nun, nach der eher zufälligen Verhaftung Daniela Klettes, wieder obsolet.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: