Film zu Olympia-Attentat :
Das Fräuleinwunderkind von München

Lesezeit: 4 Min.
Notizblock, Kaffeetasse und sehr viel Technik: So sind Leonie Benesch und Marcus Rutherford auf die schlimmsten Nachrichten gefasst.
Als Botschafterin aus der Zukunft nimmt Leonie Benesch den amerikanischen Reportern die Arbeit ab: Der Kinofilm „September 5“ erzählt das Olympia-Attentat aus Sicht des Senders ABC.
Merken
Zur App

Über den Terroranschlag auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Spielen in München sind immer noch Legenden in Umlauf. Eine findet sich in der Internet-Enzyklopädie Wikipedia, im Artikel über Anneliese Graes, die 1993 in Bottrop verstorbene Beamtin der nordrhein-westfälischen Kriminalpolizei, die vor der Tür des von den Geiselnehmern okkupierten Hauses im Olympischen Dorf mit deren Anführer verhandelte: „Aufgrund ihrer Englischkenntnisse wurde sie von Essen nach München abgeordnet, um mit den arabischen Terroristen zu sprechen.“ Wie soll man sich das vorstellen? Wurde sie am Morgen des 5. September 1972 nach München geflogen?

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
  翻译: