Patrick Bahners

(pba.)

Redakteur im Feuilleton und verantwortlich für das Ressort „Geisteswissenschaften“

Geboren am 10. Februar 1967 in Paderborn. Abitur am Beethoven-Gymnasium der Stadt Bonn, Studium an der Universität Bonn und am Worcester College der Universität Oxford. Zu seinen Lehrern gehören Klaus Hildebrand, Heinz Thomas, Josef Simon und Jonathan Clark. Die Geschichte der Geschichtsschreibung lehrte ihn das Beobachten der Beobachter. Am 1. August 1989 trat er in die Feuilletonredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein. Von 1997 bis 2001 Stellvertreter des Feuilletonchefs und verantwortlich für Neue Sachbücher, vom 1. März 2001 bis zum 31. Dezember 2011 Feuilletonchef. Von 2012 bis 2015 berichtete er aus New York. Nach Stationen in München und Köln kehrte er am 1. Januar 2025 in die Frankfurter Redaktion zurück, wo er die „Geisteswissenschaften“ betreut. Er schrieb mehrere Bücher, zuletzt 2023 „Kampagne in Deutschland. Bénédicte Savoy und der Streit um die Raubkunst“. Die von ihm herausgegebene Auswahl von Sachbuchbesprechungen Gerd Roelleckes aus der F.A.Z. erschien 2013 unter dem Titel „Wissenschaftsgeschichte in Rezensionen“. 1997 Journalistenpreis des Deutschen Anglistenverbandes. 2003/04 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. 2011 Dahrendorf-Professor der Universität Konstanz. Ehrenmitglied der Deutschen Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus.

Alle Beiträge von Patrick Bahners

Hat sich untragbar gemacht: Martin Eberle

FAZ+Museumschefsachen:
Was ist aus dem Kasseler Rassismus-Skandal zu lernen?

Der hessische Kunstminister Timon Gremmels hat den Kasseler Museumschef Martin Eberle entlassen und gleichzeitig gelobt. Der Vorgang bringt ein Strukturproblem heutiger Kulturverwaltung ans Licht.
Patrick Bahners
Martin Eberle, geboren 1968 in Schrobenhausen, hatte vor seiner Berufung nach Kassel Museen in Braunschweig und Gotha geleitet.

„Inakzeptable Äußerungen“:
Kasseler Museumschef wegen rassistischer Beleidigung entlassen

Der hessische Kunstminister Timon Gremmels hat Martin Eberle, den Direktor der Kasseler Museumslandschaft, entlassen, weil Eberle den Vorsitzenden des Kasseler Kulturbeirats rassistisch beleidigt hatte. Die inhaltliche Arbeit Eberles lobte der Minister.
Patrick Bahners
Heinrich August Winkler, geboren am 19. Dezember 1938 in Königsberg, veröffentlichte viele Bücher im Münchner Beck-Verlag, zuletzt 2023 „Die Deutschen und die Revolution. Eine Geschichte von 1848 bis 1989“.

Winkler zum Asylrecht:
Kein Ende der Legende

Eine „deutsche Asyllegende“ will der Historiker Heinrich August Winkler im „Spiegel“ entlarven. Sein Essay wurde sogar von Friedrich Merz zitiert. Legendär im Sinne von irreführend sind in Wahrheit Winklers rechtshistorische Behauptungen.
Patrick Bahners
Als Fernsehhistoriker Nachahmer von Kenneth Clark und Vorbild von Christopher Clark: Simon Schama 2023 vor der Londoner Sendezentrale der BBC

Simon Schama:
Ein Historiker, der schreibt wie gemalt

Auf den Herbst des Mittelalters folgte ein zweiter Frühling der Kulturgeschichte, mit Vorlauf im Fernsehen: Zum achtzigsten Geburtstag von Sir Simon Schama.
Patrick Bahners
Martin Eberle wurde 1968 im bayerischen Schrobenhausen geboren und begann seine Museumslaufbahn 1996 im Leipziger Grassimuseum.

Rassismus im Welterbe:
Kasseler Oberbürgermeister legt Eberle Amtsverzicht nahe

Im Kasseler Rassismusskandal legt der Oberbürgermeister dem Direktor der Museumslandschaft den Rücktritt nahe. David Zabel, der von Martin Eberle beleidigt wurde, wirft der Lokalzeitung Täter-Opfer-Umkehr vor.
Patrick Bahners
Martin Eberle vor dem „Ehrenmal“ in der Kasseler Karlsaue

„Schuhcreme ins Gesicht“:
Kasseler Museumschef gibt rassistische Beleidigung zu

Martin Eberle, Direktor der Museumslandschaft Hessen Kassel, hat gegenüber der F.A.Z. eingeräumt, den Vorsitzenden des Kulturbeirats der Stadt Kassel rassistisch beleidigt zu haben. Das hessische Kunstministerium hat eine rechtliche Prüfung eingeleitet.
Patrick Bahners
Wenn es nach Donald Trump geht, soll künftig nicht mehr jeder, der in den USA geboren wird, automatisch die US-Staatsbürgerschaft bekommen.

FAZ+F.A.Z. Einspruch Podcast:
Wie Trump das Staatsangehörigkeitsrecht einschränken will

In Folge 331 sprechen wir über Trumps Pläne, das Recht auf US-Staatsbürgerschaft durch Geburt für bestimmte Gruppen einzuschränken. Grünen-Rechtspolitiker Helge Limburg befragen wir zu den juristischen Forderungen im Wahlprogramm seiner Partei.
Patrick Bahners, Finn Hohenschwert
Beifall bekam er nicht von der falschen Seite, Stimmen später schon: Bei seiner Rede im Bundestag am 29. Januar 2025 wandte sich Friedrich Merz der AfD-Fraktion zu, um ihr zu sagen, was er von ihr hält.

AfD stimmt mit Union:
Friedrich Merz, ein Mann mit Gewissen

Der Oppositionsführer im Ausnahmezustand: Was geht ihn sein Versprechen von gestern an? So viel, dass er persönlich werden muss, um den Bruch zu begründen: Friedrich Merz bringt sein Gewissen ins politische Spiel.
Patrick Bahners
Wir schütteln unser Sieb: Von der Präzisionsarbeit der Berufshexe Gundel Gaukeley können sich Philologen noch etwas abschauen.

Noch einmal zur „Gundelfigur“:
Eine Handschrift zum Gruseln

Der Befund des maschinenschriftlichen Textes und Hinweise zum Heidelberger Kontext: Wie kam die „Gundelfigur“ in Karl Loewensteins Memoiren?
Patrick Bahners

FAZ+Ausstellung in Köln:
Wie weit ging Kritik im Nationalsozialismus?

Widerspruch ist nicht sicherer zu ermitteln als Widerstand: Das Kölner NS-Dokumentationszentrum stellt seinem Publikum eine Denkaufgabe.
Patrick Bahners
Neugierig wartend in Reih und Glied: So wünschen sich Museumsdirektoren ihr Publikum. Die Schlange vor der Alten Nationalgalerie in Berlin war am 1. Dezember 2024 allerdings deshalb besonders lang, weil es der letzte Sonntag mit dem vom Berliner Senat abgeschafften freien Eintritt war.

FAZ+Diskussion über Museen:
Der totale Zuspruch

Vier Führungspersonen großer Museen diskutierten in Köln über den Wandel ihrer Institutionen. Um noch mehr Besucher anzuziehen, glaubt man den Kontakt zur „Hochkultur“ lockern zu müssen.
Patrick Bahners
Als Werner Busch 1970 als Doktorand ans Warburg-Institut in London kam, waren diese Regale gefüllt. 1958 hatte das Institut sein Gebäude am Woburn Square in Bloomsbury bezogen.

Werner Busch:
Linien des Unschönen

Der Berliner Kunsthistoriker Werner Busch hat seine Erinnerungen an Begegnungen mit emigrierten Kollegen aufgezeichnet. Entstanden ist ein ebenso diskretes wie offenherziges Buch. 
Patrick Bahners
Seine kindliche Begeisterung für Fred Astaire nannte Jules Feiffer Eskapismus. Er fand sein Heil in der Flucht. Das Foto entstand 1977 in seiner New Yorker Wohnung.

Jules Feiffer gestorben:
Aus dem Mundgelenk geschüttelt

Vom Superfan im Kindesalter wurde er zum Helden seiner Kollegen: Der New Yorker Comiczeichner Jules Feiffer ist im Alter von 95 Jahren gestorben.
Patrick Bahners
Thomas Pigor (rechts) will den Boden der bürgerlichen Realität nicht unter den Versfüßen ver­lieren. Benedikt Eichhorn am Flügel erdet ihn.

Thomas Pigors Faust-Roman:
Komponieren ist Silber, Drucken ist Gold

Ein Wortsetzer schöpft aus dem Alchimiekasten: Im Faust-Roman„La Groete“ von Thomas Pigor kommt die Kleinkunst ganz groß heraus. Der Autor muss die Herstellung des Buches mit fanatischer Genauigkeit überwacht haben.
Patrick Bahners
Ein Fingerzeig, was in der Amtszeit des 47. Präsidenten von der Gewaltenteilung zu erwarten ist? Unter Federführung des Gerichtsvorsitzenden John Roberts hat der Oberste Gerichtshof dem Präsidenten strafrechtliche Immunität für alle Amtshandlungen zugesprochen. Am 20. Januar 2025 nahm Roberts Trump zum zweiten Mal den Amtseid ab.

FAZ+Liberale Demokatie am Ende:
Kann uns Lincoln vor Trump retten?

Am Tag der zweiten Amtseinführung Trumps spricht die Politikwissenschaftlerin Diana Schaub über Lincolns Lehre vom absoluten Rechtsgehorsam: Ein anti-disruptiver Konservatismus, in dem das neue Regime eine Stütze haben wird.
Patrick Bahners
Friedrich Merz möchte Deutschland in den Grenzen von 1990 auch als politisches Leitbild verstehen. Was wäre ein zeitgemäß modernisiertes Staatsangehörigkeitsrecht?

FAZ+F.A.Z. Einspruch Podcast:
Der Kerngehalt der Staatsbürgerschaft

In Folge 328 sprechen wir mit der Kriminologin Britta Bannenberg über den Umgang mit psychisch auffälligen Gewalttätern. Außerdem: Wie verhält sich das Gedankenspiel von Friedrich Merz zur Ausbürgerung von Straftätern zum Grundgesetz und zum traditionellen Konzept der Staatsbürgerschaft?
Patrick Bahners, Katharina Iskandar
Notizblock, Kaffeetasse und sehr viel Technik: So sind Leonie Benesch und Marcus Rutherford auf die schlimmsten Nachrichten gefasst.

Film zu Olympia-Attentat:
Das Fräuleinwunderkind von München

Als Botschafterin aus der Zukunft nimmt Leonie Benesch den amerikanischen Reportern die Arbeit ab: Der Kinofilm „September 5“ erzählt das Olympia-Attentat aus Sicht des Senders ABC.
Patrick Bahners
Es stimmt schon, dass Hans Dieter Beck „auch in schwierigen Zeiten an seinen Überzeugungen“ festhielt und auch deshalb ein nachhaltig erfolgreicher Verleger war. Davon abgesehen enthält das Beileidsschreiben aus dem Münchner Rathaus aber seltsame Aussagen zur Verlagsgeschichte. Am 7. September 2013 stand der ältere Sohn Heinrich Becks am Rednerpult, als der Verlag im Prinzregententheater seinen 250. Geburtstag feierte.

FAZ+Reiter über Beck:
Sein Beileid

Das Kondolenzschreiben des Münchner Oberbürgermeisters Dieter Reiter an die Witwe von Hans Dieter Beck liest sich so, als wäre der 1973 verstorbene Vater des Verlegers gemeint.
Ein Kommentar von Patrick Bahners
Autographensammler veranstalten Hauskonzerte für die Augen: Heinrich Steger ließ den drittletzten Satz von Beethovens letztem Quartett in farbigem Seidensamt mit Messingbeschlägen mit Emaille und Glasperlen einbinden.

Beethoven-Autograph:
Ein Meisterstück mit eingebautem Schluckauf

Das Beethoven-Haus in Bonn feiert einen Manuskriptkauf: Das Autograph des 4. Satzes von op. 130 ist die teuerste Erwerbung seiner Geschichte. Beethovens Streichquartett macht es den Musikern besonders schwer.
Patrick Bahners
Soll die Gedenkkultur eine ewige Baustelle bleiben? Über den Erinnerungsort „Topographie des Terrors“ am Ort der Gestapo-Zentrale in Berlin wurde jahrzehntelang debattiert. Diese Fotografie zeigt den Zustand von 2010.

FAZ+Erinnerungspolitik:
Woran scheiterte Claudia Roths Gedenkstättenreform?

Opfervertreterkonkurrenz ließ sich nicht managen: Die zuständige Abteilungsleiterin von Kulturstaatsministerin Claudia Roth berichtet auf einem Podium in Berlin, warum ein neues Konzept für Erinnerungskultur schon im Entwurf scheiterte.
Patrick Bahners, Berlin
Die Wirtschaftsweise, „Welt“-Gastkommentatorin und energische Twitter-Nutzerin achtet darauf, dass ihr Akku stets gefüllt ist: Veronika Grimm.

FAZ+Veronika Grimm über Musk:
Komplett verheddert

Entschieden kritisiert Veronika Grimm die Kritiker des „Welt“-Gastkommentators Elon Musk. Die Wirtschaftsweise plädiert für freie Rede, doch hinter den libertären Parolen kommt ein seltsamer Dirigismus zum Vorschein.
Patrick Bahners
Ikonisch: Rowan Atkinson in der Rolle des Mr. Bean

Rowan Atkinson zum 70.:
Der ist zu klug, um einen Prinzen zu spielen

Im tückischen Grimassenspiel verrät sich die Nationaltugend der Unbefangenheit: Der englische Komiker Rowan Atkinson wird siebzig Jahre alt.
Patrick Bahners
Von Donald Trump als Bosse einer „crime family“ beschimpft: US-Präsident Joe Biden und Hunter Biden in Nantucket im Bundesstaat Massachusetts am 29. November 2024. Zwei Tage nach dieser Aufnahme begnadigte der Präsident seinen Sohn.

FAZ+F.A.Z. Einspruch Podcast:
Die fast unbeschränkte Macht zur Gnade

In Folge 326 sprechen wir über die Begnadigung Hunter Bidens und über die Rechtsgrundlagen des Begnadigungsrechts des amerikanischen Präsidenten. Außerdem: Ein Interview mit Klaus Ferdinand Gärditz über den OVG-Beschluss aus Münster zur amtlichen Kommunikation der zurückgetretenen Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger.
Patrick Bahners, Katharina Iskandar
Sonderportion für Prominenten? Weit gefehlt: Jedem Besucher des Eiscafés Rialto würde der grundgütige Maler den Jumbo-Becher gönnen.

Bernd Pfarr in Frankfurt:
Wundertätige Bilder sind hier komisch gute Gemälde

Carpaccio könnte sich von ihm eine Wand abschneiden: Zwanzig Jahre nach dem Tod des Frankfurter Malers Bernd Pfarr zeigt das Caricatura-Museum seine altmeisterliche Konzeptkunst.
Patrick Bahners
Andere Zeiten: Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bei einer Pressekonferenz in Berlin im März 2023.

FAZ+F.A.Z. Einspruch Podcast:
Was die Haftbefehle gegen Netanjahu, Gallant und Deif bedeuten

In Folge 324 analysieren wir die Haftbefehle gegen den israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu, seinen früheren Verteidigungsminister Gallant und Hamas-Führer Deif. Außerdem: Ein Interview zum Karlsruher Urteil zu medizinischen Zwangsmaßnahmen.
Patrick Bahners, Stephan Klenner

  翻译: