Liebermann-Schau in Berlin :
Was zählt, ist allein der Moment

Lesezeit:

Zwischen 1905 und 1913 verbrachte Max Liebermann fast jeden Sommer im holländischen Badeort Nordwijk. Eine Ausstellung in der Liebermann-Villa am Wannsee zeigt die Bilder, die er dort malte.

Ende Juli 1908 malt der gerade einundsechzigjährige Max Liebermann in seiner Sommerfrische den „Strand bei Nordwijk“. Liebermann ist schon seit Anfang des Mo­nats in dem Badeort an der holländischen Nordseeküste, aber bislang, so klagt er dem Direktor der Berliner Nationalgalerie, Hugo von Tschudi, in einem Brief, habe ihn das schlechte Wetter am Arbeiten gehindert. Die Wetteraufzeichnungen be­stä­ti­gen seinen Unmut: Am 15. Juli beträgt die Durchschnittstemperatur in Nordwijk 13,2 Grad Celsius, die Niederschlagsmenge 16,2 Millimeter. Am 20. Juli, Liebermanns Geburtstag, fällt zwar kein Niederschlag mehr, dafür bläst der Wind mit 5 Beaufort aus Nordnordost bei 15,8 Grad mittlerer Wärme. Von Klimawandel kann noch keine Rede sein.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: