OB hatte angefragt :
Bund beteiligt sich nicht an Gutenberg-Museum in Mainz

Lesezeit:
Muss weg: Der Schell-Bau in Mainz steht einer neuen Ausstellungshalle im Weg.

Die Stadt Mainz hätte gerne den Bund beim Gutenberg-Museum mit ins Boot geholt. Doch daraus wird nun nichts. Von Kulturstaatsministerin Claudia Roth kam eine Absage.

Der Bund wird nicht als ein Träger und dauerhafter Förderer des Gutenberg-Museums in Mainz einsteigen. Damit werde es auch keine Unterstützung von maximal 20 Millionen Euro für die Weiterentwicklung des Museums geben, sagte der Mainzer Oberbürgermeister Nino Haase (parteilos). Nichtsdestotrotz werde die Stadt das Vorhaben aber weiter vorantreiben.

Umzug im nächsten Jahr

Das Museum, das sich vor allem dem Erfinder des Drucks mit beweglichen Lettern, Johannes Gutenberg, widmet, zieht im kommenden Jahr aus seinem in die Jahre gekommenen Gebäude am Dom aus und wird vorübergehend im Naturhistorischen Museum in der Landeshauptstadt unterkommen und sich mit diesem das Haus teilen. Am eigentlichen Standort ist ein Neubau geplant, im Zuge dessen soll das ganze Konzept modernisiert werden. Laut Stadt könnte im Optimalfall 2026 mit dem Neubau begonnen werden, 2029 könnte er fertig sein.

Haases Amtsvorgänger, der jetzige rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling (SPD), hatte sich für eine Neuordnung der Trägerschaft des Museums starkgemacht, unter seiner Ägide war die Stadt auf den Bund zugegangen. Vor einigen Jahren sagte Ebling, eine dauerhafte Förderung von Land und Bund würde das Museum „in die nationale Liga“ heben. Das sei aus seiner Sicht der Erfindung des Buchdrucks und der Folgen, die diese ausgelöst habe, angemessen.

Die von  Martin Welke kuratierte Ausstellung „Schwarz auf Weiß 400 Jahre Zeitung - ein Medium macht Geschichte“ 2005 im Mainzer Gutenberg Museum.
Die von Martin Welke kuratierte Ausstellung „Schwarz auf Weiß 400 Jahre Zeitung - ein Medium macht Geschichte“ 2005 im Mainzer Gutenberg Museum.picture alliance

Absage von Claudia Roth

Eine Sprecherin der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), teilte mit, dass das Vorhaben im Rahmen des parlamentarischen Verfahrens nicht ausgewählt worden sei. „Leider konnte Ihre Interessenbekundung im Rahmen des Förderverfahrens .KulturInvest' 2023 nicht berücksichtigt werden“, hieß es demnach im Absageschreiben.

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages habe in einer Sitzung am 28. September 2023 für das Vorhaben „Gutenberg Museum Mainz“ keine Fördermöglichkeit vorgesehen. Die Anzahl eingereichter Projekte habe die Höhe der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel deutlich überstiegen.

Empfehlungen
Exil-Regisseur Rasoulof:
Filme, die brennen

In Berlin erzählt der aus Iran geflüchtete Regisseur Mohammad Rasoulof, wie er im Gefängnis zum politischen Filmemacher wurde. Und man begreift, warum Rasoulof für das Regime in Teheran so gefährlich ist.

Andreas Kilb
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Präsident/in (m/w/d)
Deutsche Hochschule der Polizei
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Bereichsdirektion Personal (m/w/d)
Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Dozentur (m/w/d) für Informatik
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: