Ausstellung in Würzburg : Der weite Weg zu den Fakten

Die Würzburger Universitätsbibliothek zeigt in einer beeindruckenden Ausstellung, auf welchem Fundament unsere Begriffe von Wahrheit und Lüge beruhen.
Johannes Trithemius war ein gebildeter Mann und ein schrecklicher Angeber. Latein wollte der fränkische Klosterabt im Schlaf gelernt haben. Die Wurzeln der Habsburger verlegte er nach Troja, wofür er einen Geschichtsschreiber erfand, der die Völkerwanderung einige Jahrhunderte vordatierte. Er scheute auch nicht den Pakt mit der schwarzen Magie. Nach einem Bericht Martin Luthers soll er bei einer Geisterbeschwörung die verstorbene Gattin Kaiser Maximilians I., dessen Gefolge er zeitweise angehörte, zum Leben erweckt haben.
Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos,
ohne
versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
erhalten
und immer aktuell informiert bleiben.