Frauen in der Antike :
Wonder Woman als Feldherrin

Lesezeit:
Fingerring mit Kameo: Kopf der Medusa

Als Göttinnen und Zauberinnen wurden sie verehrt und gefürchtet, als brave Ehefrauen hielten sie den Kriegern den Rücken frei: Eine Ausstellung in Berlin zeigt Frauenbilder in der Antike.

Der Medea-Sarkophag der Berliner Antikensammlung stammt aus der frühen Regierungszeit des Kaisers Antoninus Pius um 140 nach Christus, als sich die Körperbestattung gegen die altrömische Sitte der Brandbestattung durchzusetzen begann. Er zeigt den Mythos der Königstochter aus Kolchis am Schwarzen Meer, die Jason, dem Anführer der Argonauten, aus ihrer Heimat nach Griechenland folgt, in Korinth von ihm verstoßen wird und aus Rache ihre Nebenbuhlerin und ihre Kinder tötet, in vier nebeneinanderstehenden Szenen.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Soziale Arbeit (BA, MA) oder Psychologe (BA) (m/w/d) für Therapeutische Wohngruppe
Impuls GmbH - Institut für Erziehungshilfe und Therapie
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: