Gestohlene Warhols : Festnahme nach Kunstdiebstahl in den Niederlanden

Diebe erbeuteten in einer niederländischen Kunstgalerie zwei Königinnen-Porträts von Andy Warhol. Nun wurde ein Verdächtiger festgenommen. Die Spuren reichen bis nach Belgien.
Nur wenige Tage nach dem spektakulären Diebstahl von zwei Siebdrucken aus der „Queens“-Serie des amerikanischen Künstlers Andy Warhol in einer niederländischen Kunstgalerie hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Bei dem mutmaßlichen Täter handele sich um einen 23 Jahre alten Mann aus dem Dorf Berkel-Enschot, teilte die Polizei mit.
Gleichzeitig waren auch Wohnungen in vier Orten durchsucht worden, darunter auch in einem belgischen Grenzort. Ob dabei auch die gestohlenen Bilder gefunden wurden, ist derzeit noch unklar.
Galerist befürchtet starke Schäden an Kunstwerken
Die Einbrecher waren nach Angaben der Polizei in der Nacht zum Freitag mit viel Gewalt vorgegangen. Die Tür der Galerie in Oisterwijk, nahe dem Wohnort des Verdächtigen, war mit massiven Sprengsätzen aufgebrochen worden. Die Einbrecher hatten die Werke aus den Leisten gerissen und das Glas kaputt geschlagen. Der Eigentümer der Galerie befürchtet, dass die gestohlenen Werke dabei stark beschädigt wurden.
Seinen Angaben nach wurden zwei Werke gestohlen. Sie zeigen großformatige Porträts der früheren britischen Königin Elizabeth II. und der dänischen Königin Margarethe. Zwei Bilder der niederländischen Königin Beatrix und der Königin Ntfombi Twala aus Swasiland ließen die Täter bei ihrer Flucht auf der Straße zurück, möglicherweise weil sie nicht ins Fluchtfahrzeug gepasst haben.
Warhol hatte die Siebdruck-Serie „Reigning Queens“ in den 1980er Jahren geschaffen mit insgesamt vier Porträts von damals amtierenden Königinnen. Die vier Siebdrucke sollten Ende November auf der Kunstmesse PAN in Amsterdam zum Kauf angeboten werden. Der Wert der gestohlenen Werke wird auf rund 200.000 Euro geschätzt.