FAZ+KI-Bilder :
Ist das eine Fotografie?

Von
Sabina Paries
Lesezeit:
Künstlerisch wertvoll? Das von dem Fotografen Boris Eldagsen eingereichte KI-Werk „The Electrician“ hätte beim Sony World Photgraphy Award fast einen Preis gewonnen.

Ein KI-Bildwerk gewinnt beinahe einen Preis in einem Fotowettbewerb: Wie visuell kreative Algorithmen uns zu einer neuen Bildkritik zwingen.

Ein Bild ist ein Bild ist ein Bild. Oder mit den Worten von Georg Baselitz: Es kann „nicht schrecklich oder heiter sein, nur rot oder schwarz“. Das Bild, das aktuell provoziert, ist vorwiegend sepiafarben. Es handelt sich um „The Electrician“, 2022, aus der Serie „Pseudomnesia“ des Künstlers Boris Eldagsen, ein Doppelporträt zweier Frauen unterschiedlichen Alters im Stil der Vierzigerjahre. Eingereicht wurde es bei den Sony World Photography Awards 2023 und von der Jury als preiswürdig in der Kategorie „Creative“ gekürt. Der Künstler lehnte den Preis aber ab, mit der Begründung, er habe lediglich eine Debatte um fotoähnliche Bilder aus KI-Bildgeneratoren anstoßen wollen. „KI-Bilder und Fotografie sollten nicht in Wettbewerben wie diesem miteinander konkurrieren. Sie sind unterschiedliche Dinge“, lautet seine viel zitierte Meinung.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Präsident/in (m/w/d)
Deutsche Hochschule der Polizei
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Bereichsdirektion Personal (m/w/d)
Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Dozentur (m/w/d) für Informatik
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
  翻译: