Kafka-Auktion : Eines Freundes guter Traum und das eigene böse Wachsein
Von Sandra Kegel
Lesezeit: 2 Min.
Von den ikonischen Erzählungen „Ein Hungerkünstler“ (1922) oder „Auf der Galerie“ (1919) bis zu weniger bekannten literarischen Miniaturen wie „Erstes Leid“ nehmen Zirkus und Varieté im Werk Franz Kafkas eine zentrale Stellung ein. Nachweislich las der 1883 in Prag geborene Dichter seinerzeit sogar die einschlägigen Zeitschriften dieser Branche. Die wechselseitige Durchdringung von Realität und Scheinwelt des fahrenden Volkes nahm Kafka dabei zum Ausgangspunkt für die existenzielle Bedrängnis seiner Protagonisten.
Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos,
ohne
versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
erhalten
und immer aktuell informiert bleiben.