FAZ+Porträt Slevogts als Raubkunst :
Abgerechnet wird zum Schluss

Von Hubertus Butin
Lesezeit: 3 Min.
Sensationell sezessionistisch: Max Slevogts „Bildnis Bruno Cassirer“ aus dem Jahr 1911
Schwerer NS-Raubkunstverdacht in der „Secessionen“-Schau: Die Alte Nationalgalerie Berlin verschweigt die Provenienz eines Bildes von Max Slevogt
Merken

Vorigen Sonntag ging eine der erfolgreichsten Berliner Ausstellungen dieses Jahres zu Ende: Über 180.000 Besucher sahen in der Alten Nationalgalerie „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ mit zahlreichen Werken des Impressionismus, Symbolismus und Jugendstils. Doch das Projekt wird von einem Raubkunstfall überschattet, der das Museum in Erklärungsnot bringt. In der Ausstellung hing das 1911 entstandene Ölgemälde „Bildnis Bruno Cassirer“ von dem deutschen Impressionisten Max Slevogt. Es ist im Besitz des Museums und muss höchstwahrscheinlich als Raubgut, als NS-verfolgungsbedingter Vermögensentzug, klassifiziert werden. Doch das Museum hat diese Problematik bisher verschwiegen.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: