An der langen Leine
Mit der milliardenschweren Übernahme durch Adnoc verschwindet der Kunststoffhersteller aus dem Dax. Seine Identität soll das Unternehmen aber nicht aufgeben – im Gegenteil.
Mit der milliardenschweren Übernahme durch Adnoc verschwindet der Kunststoffhersteller aus dem Dax. Seine Identität soll das Unternehmen aber nicht aufgeben – im Gegenteil.
VW-Chaos, Bayer-Krise und Rezession: Der deutsche Leitindex lässt sich im Aufwärtstrend dennoch nicht bremsen. Drei starke Treiber gibt es.
Einfach, schlicht und günstig: Privatanleger investieren so viel wie noch nie in ETF. Was dahintersteckt – und mit welchen Tipps die Geldanlage gelingt.
Die Republikaner wollen die USA zum Paradies für Bitcoin und Co. umbauen. Die Krypto-Unternehmer, die bisher so viel Wert auf ihre Unabhängigkeit vom Staat legten, arbeiten – und verdienen – kräftig daran mit.
Der Chiphersteller liefert neue Rekordzahlen, der Aktienkurs tut es auch. Die Börse stößt in unbekannte Sphären vor. Mehr Potential sehen Marktteilnehmer für andere Titel.
Das Mammutverfahren der Wirecard-Anleger begann mit einer Grätsche gegen das Gericht. Dann machte eine Ansage der Richterin Anlegern Hoffnung auf einen Vergleich. Doch erst sind noch wichtige Streitfragen zu klären.
Die Börsenstars kommen längst nicht nur aus dem Silicon Valley. Auch ein Black-Friday-Schnäppchen hält der Dax bereit.
Die Ausschüttungen der Unternehmen an die Aktionäre fließen nicht nur im Frühjahr. Vor allem USA und China lagen zuletzt vorn.
Nach der US-Wahl sind viele Aktienkurse im Aufwind. Im kommenden Jahr dürften die wichtigen Aktienindizies weiteren Schwung erhalten. Die Technische Analyse.
Wir sind nicht auf der Titanic und auch nicht in der DDR. Aber wir brauchen eine neue Wirtschafts- und Sozialpolitik. Eine Erwiderung auf den Befund von Werner Plumpe über den Zustand der deutschen Wirtschaft.
Galt die T-Aktie viele Jahre als Inbegriff der desaströsen Aktienkultur im Land, hat sich das Blatt gewendet. Inzwischen verdient der Konzern, auch dank der amerikanischen Tochter, gutes Geld, was auch Anleger gerne honorieren.
Siemens Energy hat sich stabilisiert und genießt wieder Vertrauen an der Börse. Das eröffnet dem Großaktionär Siemens AG neuen Spielraum.
In der Höchster Porzellanmanufaktur wird nicht mehr nur produziert, sondern auch gelehrt und geforscht. Besuch an einem Ort, wo Tradition auf Innovation trifft.
Wenn am Freitag das große Verfahren der Anleger gegen Wirecard-Verantwortliche und die Wirtschaftsprüfung EY startet, muss die deutsche Justiz zeigen, dass sie einem so großen Fall gewachsen ist.
Der Rüstungskonzern aus Düsseldorf will seinen Umsatz in den nächsten Jahren verdoppeln – auch der Gewinn soll bei Rheinmetall kräftig steigen. Die Aktionäre freut das.
Die Euro Finance Week ist ein Gradmesser für die Stimmung am Finanzplatz. Dort versuchen die Chefs der Banken trotz großer Probleme Optimismus zu verbreiten.
Die Politik hat sich zu lange auf die Industriekonzerne konzentriert. Eine neue Bundesregierung sollte schleunigst umsteuern.
Der Kurs des Bayer-Konzerns steht auf dem tiefsten Stand seit zwanzig Jahren. Nur ein Argument spricht nun noch gegen einen Einstieg.
Christian Lindner und Tijen Onaran treffen sich zu einem Gespräch: Über Frauen in der Wirtschaft und Männer in der Politik, über die Frage, was Schönheit mit Respekt zu tun hat und warum es an der Zeit ist, den Porsche zu verkaufen.
Die Nominierung des impfkritischen Robert F. Kennedy Jr. als Gesundheitsminister in Amerika belastet die Kurse von Biontech & Co. Auch sonst ist der Börsenauftakt am Freitag eher schwach.
Baustoffhersteller hängen meist eng an der Konjunkturnadel. Dass man sich auch unabhängig davon machen kann, zeigt der französische Konzern Saint-Gobain.
Camping boomt, aber der Aktienkurs von Knaus Tabbert fällt. Auch in Boombranchen passieren Managementfehler.
Die Krise der deutschen Autoindustrie zieht die Dax-Gewinne nach unten. Aber aus einer anderen Branche gibt es Lichtblicke und sogar Rekordzahlen.
Der deutsche Leitindex Dax kann zur Börseneröffnung am Donnerstag etwas zulegen. Die Sorgen wegen Donald Trump sind aber weiter sehr präsent.
Krisen, Kriege und der Klimawandel machen das Urteil über die Bilanzen von Unternehmen noch riskanter. Schaffen die vom Fachkräftemangel geplagten Prüfer das?
Der Anlagechef der Fondsgesellschaft Union Investment gibt einen Ausblick auf das kommende Jahr. Worauf müssen Anleger sich einstellen?
Der Energietechnikkonzern hebt seine mittelfristigen Wachstumsziele an. Die Windkrafteinheit Gamnesa reduziert ihren Verlust deutlich.
Maue Aussichten für das Agrargeschäft belasten den Pharma- und Agrarchemiekonzern. Und das kommt zu altbekannten Problemen hinzu. Der Kurs sinkt auf einen Wert, den er seit zwei Dekaden nicht hatte.
IG-Metall-Chefin Christiane Benner fordert, dass das Management in puncto Einsparungen vorangehen sollte. Sie hat recht, auch wenn der Beitrag nur symbolisch ist.
Nach dem starken Wochenstart am Montag entwickelt sich der Dienstag an der Börse in Frankfurt verhaltener. Welche Aktien verlieren jetzt?
Infineon senkt die Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr. Es fehlt an Wachstumsimpulsen. Sparmaßnahmen sollen die Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Anleger feiern die Quartalszahlen des Konzerns aus Hannover und hoffen auf weitere Zuwächse im Jahresendspurt. Auch die Pläne für eine Aufspaltung kommen voran.
Für Verunsicherung bei Anlegern sorgt derzeit der Sieg des Republikaners Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl und der Zusammenbruch der Ampel-Koalition in der vergangenen Woche.
In der vergangenen Woche hatten Trump und die Ampel die Kurse in Deutschland belastet, während manche amerikanischen Titel Rekorde feierten. Wie geht es an den Aktienmärkten jetzt weiter?
Europas größter Autobauer will sparen und eine pauschale Lohnkürzung um zehn Prozent durchsetzen. Aus der Sicht der Gewerkschaft sollte das Management „mit gutem Beispiel vorangehen“.
Politische Börsen haben kurze Beine, heißt es immer. Doch das stimmt so nicht, wie die zwei wichtigsten politischen Ereignisse der vergangenen Tage zeigen.