
Wie von der Leyen jetzt gegen die Bürokratie kämpft
Die deutschen Wahlkämpfer wollen die Unternehmen genauso von unnötigen Lasten befreien wie die EU-Kommission. Deren Chefin macht sich an die Berichtspflichten – mit gemischten Erfolgsaussichten.
Fünf der zwanzig Eurostaaten stecken seit zwei Jahren in der Rezession. In der Währungsunion verfestigen sich die Wachstumsunterschiede.
Die deutschen Wahlkämpfer wollen die Unternehmen genauso von unnötigen Lasten befreien wie die EU-Kommission. Deren Chefin macht sich an die Berichtspflichten – mit gemischten Erfolgsaussichten.
Gerade hat der amerikanische Präsident Trump ein gewaltiges KI-Programm angelegt. Nun reagiert die EU-Kommission – und erklärt, wie sie Amerika und China die Stirn bieten möchte.
Das Europäische Patentamt stellt Nachteile für junge Technologieunternehmen fest. Das bedroht das nachhaltige Wachstum.
Im Wahlkampf forderte Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni noch eine Seeblockade gegen Migranten. Erfolg hat sie nun mit pragmatischen Maßnahmen.
Europa arbeitet an einer neuen Sicherheitsstrategie. Sie wird teuer, ist aber überfällig, wie der Vorsitzende der Politisch-Militärischen Gesellschaft meint.
Um die ökonomische Stagnation in Deutschland zu überwinden, wird eine Wirtschaftspolitik benötigt, die weniger dirigistisch operiert. Die wichtigsten Hebel für eine neue Wirtschaftsdynamik.
Italiens stellvertretender Regierungschef Salvini verteidigt die Amnestie als „Signal zur nationalen Versöhnung“. Andere kritisieren sie entschieden.
Kaum haben Sparer sich daran gewöhnt, dass es wieder vier Prozent Zinsen aufs Ersparte gab, da ist der ganze Spuk schon wieder vorbei. Wer sein Geld nicht rechtzeitig angelegt hatte, schaut in die Röhre.
Bei seinem zweiten Ukrainebesuch seit Kriegsbeginn verspricht Scholz die schnelle Lieferung von Rüstungsgütern. Er kommt in einer für Kiew besonders schwierigen Phase des Krieges.
Die Stützungsfälle in der erfolgsverwöhnten Bankengruppe nehmen zu. Fehlt es Genossenschaftsbanken an qualifizierten Aufsichtsräten? Hat der Verband genug Durchgriffsrechte? Die Wohlfühlzeit von Marija Kolak an der Spitze des BVR ist vorbei.
Die Aussichten der deutschen Wirtschaft sind trübe, die Basis des Wohlstands ist gefährdet. Die Deutschen müssen dringend mehr Wandel zulassen!
Die deutsche Autoindustrie ist nicht mehr in der Pole Position. Sie muss sich ihren Platz neu erkämpfen. Sonst werden die Chinesen auch den europäischen Markt erobern.
Was kann ein „Internet der Daten“? Ein in Europa entstehender Internetlayer liefert die Grundlage für eine neue Datenökonomie.
Der Wirtschaft in Deutschland geht es nicht gut. Darunter leidet auch die Politik. Ob Konjunkturkrise, Energieproblem oder Massenarbeitslosigkeit – über die Ursachen gibt es einige Missverständnisse.
Unter EZB-Präsident Mario Draghi galten die Anleihekäufe als der letzte Schrei. Jetzt nimmt die Europäische Zentralbank eine kritische Neubewertung vor. Was kommt dabei heraus?
Ist die Wissenschaft ausreichend geschützt? Die Leiterin des Europäischen Forschungsrats spricht über die Rolle von Forschung in Zeiten von Krieg und radikalen Bewegungen – und die Frage, wie Europa sich für die Zukunft aufstellen muss.
Während der Exzellenzwettbewerb in Deutschland in die Kritik geraten ist, diskutiert ihn die Europäische Union als Vorbild. Hier legen die Administratoren der deutschen Exzellenzstrategie ihre Position dar.
In einer Welt voller Unsicherheiten formen Geschichten unsere Erwartungen und Entscheidungen. Narrative prägen die Wirtschaft und Politik in ihrem Handeln. Glaubwürdigkeit spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Ein halbes Jahrzehnt ist Christine Lagarde jetzt Präsidentin der Europäischen Zentralbank. Messen lassen muss sie sich am Ziel der Preisstabilität. Wie fällt die Bilanz aus?
Emmanuel Macron fürchtet, dass in Europa Reformen zu spät kämen. Gleichwohl bleiben Reformen sinnvoll.
Die Risikoaufschläge auf EU-Anleihen erreichen eine ähnliche Höhe wie jene der Hochschuldenländer Portugal und Belgien. Das macht neue EU-Schulden teurer – und damit unwahrscheinlicher.
Maschinen- und Anlagenbau oder die heimischen Automobilhersteller: Die deutsche Industrie ist nicht mehr so überlegen, wie sie einmal war. Wie lange kann sie sich noch behaupten?
Der Minister ist bisher zuständig für die Umsetzung des EU-Wiederaufbauplanes – eine Mammutaufgabe. Raffaele Fitto hat gute Chancen, demnächst zum Vizepräsidenten der EU-Kommission ernannt zu werden.
Der Einsturz der Carola-Brücke in Dresden wird zum Sinnbild für den schlechten Zustand der Infrastruktur in Deutschland.
Wenn die EU ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den USA und China steigern will, müssen die Energiepreise sinken. Dafür aber geht der Ausbau der erneuerbaren Energiequellen nicht schnell genug voran, kritisiert die EU-Kommission.
Der Bericht des früheren EZB-Präsidenten Draghi zur Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union liefert zwar eine schonungslose Analyse des Istzustands. Seine Verbesserungsvorschläge sind aber weniger überzeugend.
Die EU braucht eine Mentalitätswende. Sie muss „weniger regeln“ zum Leitprinzip machen, wenn sie im Wettbewerb mit China und den USA mithalten will. Neue EU-Schulden sind nicht die Lösung.
Nach Ansicht des früheren EZB-Präsidenten muss die EU jährlich einen hohen dreistelligen Milliardenbetrag investieren, um mit Amerika und China mithalten zu können. Das sind seine Ideen.
Die Rüstungsindustrie in der EU soll wettbewerbsfähiger werden. Sind Ausnahmen von der EU-Fusionskontrolle der richtige Weg?
Mitten in der Badesaison streiken die Betreiber italienischer Strandbäder: Sie kritisieren eine EU-Richtlinie, die eine neue Vergabe von Konzessionen für Badeanlagen fordert – und durch die sie ihr Geschäft bedroht sehen.
Auf dem EZB-Forum in Sintra wird diskutiert, warum Europas Produktivität gegenüber Amerika so zurückfällt. Auch die selbstfahrenden Autos kommen dabei zur Sprache.
Weniger Schulden, mehr Grenzkontrollen und ein „pragmatisches Vorgehen“: Der Chefberater Marine Le Pens verrät im Gespräch mit der F.A.Z., was Frankreichs Rechtspopulisten im Falle eines Wahlsiegs planen.
Der Wahlsieg von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mindert ein altes Investitionshindernis. Die Verhandlungen mit Brüssel dürften jedoch schwierig werden.
In den USA gibt es Anzeichen einer wirksamen Re-Industrialisierung. Und die chinesische Industrie ist – trotz mancher Schwächesignale – weiterhin innovativ unterwegs. Die Entwicklungen verlangen von der europäischen Politik neue Prioritäten. Ein Gastbeitrag.
Auf die EU warten neue Aufgaben, ihre Finanzierung ist umstritten. Emmanuel Macron fordert eine Verdopplung des EU-Budgets oder neue EU-Schulden. In Deutschland lehnen die viele ab. Was ist der richtige Weg?
Die EU setzt vor der Europawahl wieder stärker auf die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Die Klimapolitik steht weniger im Vordergrund. Ist das ein Richtungswandel?