Aus logistischen Gründen :
Monarchen reisen in Bussen zum Begräbnis von Königin Elisabeth II.

Lesezeit:
So wie die Yeomen Warders werden auch die Monarchen und Regierungschefs mit Luxusbussen zur Westminster Abbey gefahren.

Monarchen sowie Staats- und Regierungschefs werden von einem geheimen Treffpunkt aus mit Luxusbussen zur Westminster Abbey gefahren. Laut Organisatoren hat das Vorgehen vor allem logistische Gründe.

Aus logistischen Gründen sollen der japanische Kaiser Naruhito, europäische Monarchen sowie Staats- und Regierungschefs Medienberichten zufolge mit Bussen zum Staatsbegräbnis von Königin Elisabeth II. in London anreisen. Es werde nur sehr wenige Ausnahmen geben, etwa für US-Präsident Joe Biden und den israelischen Präsidenten Izchak Herzog, berichtete die BBC.

Das Onlineportal „Politico“ schrieb am Freitag, Top-Gäste wie die Könige von Belgien, Spanien, Schweden und den Niederlanden, aber auch Staatschefs und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen würden von einem geheimen Treffpunkt im Westen der britischen Hauptstadt aus mit Luxusbussen zur Westminster Abbey gefahren. Es werde erwartet, dass auch der japanische Kaiser und seine Ehefrau Kaiserin Masako, deren Besuch als besondere Ehre gilt, in einen Bus einsteigen. Gegen die Vorgabe rege sich aber erhebliche Kritik, so „Politico“.

„Zur richtigen Zeit am richtigen Platz“

Der BBC zufolge verteidigten die Organisatoren die Regelung. „Es geht nicht um Fahrzeuge. Es geht darum, sicherzustellen, dass die richtigen Leute zur richtigen Zeit am richtigen Platz sind“, zitierte der Sender einen britischen Regierungsbeamten. „Rechnen Sie nach, sie können einfach nicht in separaten Autos kommen.“

Laut BBC sind etwa 300 Regierungsmitarbeiter rund um die Uhr mit den Vorbereitungen für den Staatsakt am Montag beschäftigt, die dafür aus verschiedenen Ministerien und Behörden abgezogen wurden.

Staats- und Regierungschefs dürfen lediglich eine weitere Person mitbringen, größere Delegationen sind nur den Mitgliedern des Staatenbundes Commonwealth vorbehalten. Deshalb werde auch nicht damit gerechnet, dass die früheren US-Präsidenten Barack Obama und Donald Trump anreisen. Am Sonntag gibt König Charles III. einen Empfang im Buckingham-Palast.

Zudem sollen Staats- und Regierungschefs auf Wunsch den geschlossenen Sarg der Queen sehen können, der noch bis zum frühen Montagmorgen in der Westminster Hall im britischen Parlament aufgebahrt steht. Parlamentspräsident Lindsay Hoyle soll die chinesische Delegation aber davon ausgeschlossen haben. Grund sind chinesische Sanktionen gegen mehrere britische Parlamentarier, nachdem Großbritannien zunächst Strafmaßnahmen gegen Verantwortliche für die Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren in der Region Xinjiang verhängt hatte. Hoyle hat auf dem Parlamentsgelände das Hausrecht.

Empfehlungen
Erdbeben in Myanmar:
„Sie waren mit Blut überströmt“

Ärzte und Pflegekräfte kommen mit der Versorgung der Verletzten nicht hinterher, Augenzeugen berichten von chaotischen Zuständen in den Kliniken. Schon vor der Katastrophe war das Gesundheitssystem heruntergewirtschaftet.

Till Fähnders, Singapur
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Präsident/in (m/w/d)
Deutsche Hochschule der Polizei
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Bereichsdirektion Personal (m/w/d)
Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Dozentur (m/w/d) für Informatik
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
50Plus
Serviceportal für Best Ager, Senioren & Angehörige
Bücher
Die 8 besten Bücher für Führungskräfte
feinschmecker
Weißwein aus Sardinien mit gratis Flaschenthermometer
Englischkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
  翻译: