FAZ+Antisemitismus in Clubs :
Warum der Überfall der Hamas das Berliner Nachtleben spaltet

Lesezeit:
Ausgelassen und inklusiv: Clubnacht „Karneval de Purim“ in Berlin 2022

Die Berliner Clubszene hat ein Antisemitismusproblem. Die jüdisch inspirierte Technoparty „Karneval de Purim“ ist deshalb zum Politikum geworden. Jetzt spricht der Veranstalter.

Die Berliner Partyszene lebt von einer Illusion. In anderen Weltstädten, so erzählt es jedenfalls Roy S., feiern zu elektronischer Musik ausschließlich Leute mit Geld. Über Berlin, wo Eintritt, Getränke, Drogen immer vergleichsweise günstig waren, sagt S.: „Sobald du den Club betrittst, verschwimmen die Identitäten.“ Wenn Elon Musk und Bürgergeldempfänger auf die gleiche Toilette gehen, spielt Status keine Rolle. Wenn syrische Flüchtlinge vom DJ-Pult aus Studentinnenherzen erobern, schafft Techno Integration. Alle wollen denselben Sound. Den gleichen Rausch. „Das ist Teil der Magie“, sagt S. Wer in Berlin feiern geht, verschmilzt zu einer inklusiven Utopie.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Präsident/in (m/w/d)
Deutsche Hochschule der Polizei
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Bereichsdirektion Personal (m/w/d)
Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Dozentur (m/w/d) für Informatik
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten
50Plus
Serviceportal für Best Ager, Senioren & Angehörige
Bücher
Die 8 besten Bücher für Führungskräfte
feinschmecker
Weißwein aus Sardinien mit gratis Flaschenthermometer
Englischkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
  翻译: