Tipps vom Psychotherapeuten : Wie kommen wir psychisch gut durch die Krise?

Nach der Pandemie beschäftigt uns ein Krieg: Wie reagieren wir auf die anhaltenden Krisen – und es ist okay, das Weltgeschehen auch mal eine Weile auszublenden? Psychotherapeut Jan Kalbitzer hat Antworten.
Das Problem ist, dass wir durch die Corona-Pandemie sowie die Zeit mit Donald Trump als US-Präsident einerseits in einem ständigen Modus der Angst, und andererseits auch in einem Modus der schnellen Wut sind. Es gehört bei vielen von uns mittlerweile zu den Ritualen, direkt nach dem Aufstehen und in jeder Pause zu dem Handy oder Tablet zu greifen und nach den neuesten Nachrichten schauen. Das ist grundsätzlich ein natürlicher, menschlicher Reflex, seine Umwelt auf Gefahren zu prüfen, um sich gegebenenfalls vorbereiten oder schützen zu können. Nun ist aber eine Situation entstanden, in der wir eine augmentierte Realität haben. Die allermeisten von uns hier in Deutschland leben die ganze Zeit relativ sicher, aber durch die Überlagerung mit erschreckenden Nachrichten sind wir in einem Grundzustand der Hypererregtheit. Wir kommen gar nicht mehr zur Ruhe.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar