Attraktivität und Karriere : Sind schöne Menschen erfolgreicher?

Äußere Schönheit und Erfolg im Beruf hängen zusammen – das sagen viele Studien. Aber stimmt das wirklich? Daran bestehen so einige Zweifel.
Der Ingenieur Lette ist so hässlich, dass sein Chef ihn nicht mehr auf Kunden loslassen will. Nicht Lette darf zum Kongress in die Schweiz fahren, sondern der junge Assistent. Lette ist frustriert und lässt sein Gesicht operieren. Die Wiedergeburt als bildhübscher Mann wandelt seine Karriere schlagartig. Er bekommt eine Gehaltserhöhung, darf nun sein neues Produkt verkaufen, und auch seine Frau ist hingerissen. In der schwarzen Komödie „Der Hässliche“, 2007 in Berlin uraufgeführt, in 23 Sprachen übersetzt und demnächst als Oper in Dortmund zu sehen, wird schnell klar: Schönheit ist ein Karrierebooster. Damit bestätigt das Theaterstück das, was Dutzende von Studien gezeigt haben: Schöne Menschen verdienen mehr Geld, ihnen wird eher vertraut, sie bekommen bessere Beurteilungen, und ihnen wird seltener gekündigt. Das zieht sich durch verschiedene soziale Schichten und Berufe, betrifft Angestellte und Führungskräfte und sogar Vorstände. Die Gehaltsunterschiede betragen 10 bis 15 Prozent, manchmal mehr als 20.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar