Statistisches Bundesamt :
Rund jeder Achte arbeitet nach dem Renteneintritt weiter

Lesezeit:
Ein älterer Herr weißt auf der Leipziger Messe eine Wand.

Mit dem Renteneintritt ist Schluss: Das gilt für die Mehrheit der Menschen in Deutschland. 13 Prozent der Renter arbeiten aber nach dem erstmaligen Bezug der Altersrente noch.

Rund jeder achte Rentner in Deutschland arbeitet auch kurz nach seinem erstmaligen Rentenbezug. 13 Prozent gingen in den ersten sechs Monaten nach der ersten Überweisung weiter ihrer Arbeit nach, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Das entspricht dem EU-Durchschnitt. Während sechs Prozent in Deutschland ihre Arbeit unverändert fortsetzten, waren sieben Prozent mit Veränderungen weiter in ihrem Job tätig. „Hierzu zählten etwa ein reduzierter Stundenumfang oder ein Jobwechsel“, wie die Statistiker zu der EU-Arbeitskräfteerhebung 2023 erklärten.

Der Großteil der Rentner – nämlich 55 Prozent – hörte nach dem Renteneintritt auf zu arbeiten. Ein Drittel hatte bereits vor dem erstmaligen Bezug einer Altersrente aus verschiedenen Gründen nicht gearbeitet, zum Beispiel aufgrund von Altersteilzeit, Krankheit oder Arbeitslosigkeit.

Das tägliche News-Quiz

Stellen Sie Ihr Wissen im FAZ.NET-News-Quiz unter Beweis, und vergleichen Sie sich mit anderen Lesern.

Zum News-Quiz

Ob die Menschen nach dem Renteneintritt ihre Erwerbstätigkeit einstellen oder weitermachen, unterscheidet sich innerhalb der EU deutlich. „Ein Grund dafür dürften die unterschiedlichen Rentensysteme in den einzelnen EU-Ländern sein“, hieß es. Insbesondere in den baltischen Ländern arbeiteten Rentnerinnen und Rentner weiter. In Estland (55 Prozent) sowie in Lettland und Litauen (je 44 Prozent) waren anteilig besonders viele Menschen noch erwerbstätig. In Slowenien und Rumänien (je 84 Prozent) sowie in Bulgarien (79 Prozent) gab im Gegensatz dazu ein besonders großer Anteil seine Arbeit vollständig auf.

Die deutsche Wirtschaft steht aufgrund des demografischen Wandels und des Ausscheidens der Babyboomer-Generation aus dem Arbeitsmarkt vor einem zunehmenden Arbeits- und Fachkräftemangel. Als Rezept dagegen schlagen viele Experten neben einer stärkeren Zuwanderung auch einen späteren Rentenbeginn vor. Zwischen 2024 und 2028 dürften Schätzungen zufolge rund 4,7 Millionen Erwerbstätige den Arbeitsmarkt verlassen.

Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Soziale Arbeit (BA, MA) oder Psychologe (BA) (m/w/d) für Therapeutische Wohngruppe
Impuls GmbH - Institut für Erziehungshilfe und Therapie
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
CFO
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
Leadership
Wirtschafts- psychologie & Leadership
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
  翻译: