Neue Studie : Wie KI die Bildungsungleichheit vergrößert

Mehr Wachstum und Produktivität: Künstliche Intelligenz bietet viele Chancen. Doch eine Studie zeigt: Sie birgt auch das Risiko, dass Geringqualifizierte abgehängt werden.
In der Debatte um Künstliche Intelligenz (KI) scheint es auf den ersten Blick zwei extreme Positionen zu geben: Die einen erhoffen sich dadurch ein Produktivitäts- und Wachstumswunder, die anderen fürchten um Arbeitsplätze und sehen den Wert des Menschen und der Arbeit infrage gestellt. Tesla-Chef Elon Musk hat KI sogar als „eine der größten Bedrohungen“ für die Menschheit bezeichnet.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar