Lehrbeauftragte & Co. :
Ein Uni-Leben zwischen Frist und Frust

Von
David Korsten
Lesezeit:
Die verbreitete Befristungspraxis erschwert Karriere- und Familienplanung.

Arbeitsvertrag befristet, Stress und Ortswechsel programmiert. Wer es nicht zum Professor schafft, hat es an den Hochschulen schwer.

Viele Überstunden, hohe Mobilität, unsichere Beschäftigung: Der akademische Mittelbau, das wissenschaftliche Personal zwischen Studierenden und Professoren, leidet unter oftmals prekären Arbeitsbedingungen. Auch um sie geht es im neuen Hochschulpakt, den Bund und Länder gerade erst verhandelt haben. Aus dem 2007 gestarteten und zweimal verlängerten Investitionsprogramm wird eine dauerhafte Finanzierung der Hochschulen durch den Bund. Dieser sagte nun bis zum Jahr 2023 jährlich 1,88 Milliarden Euro zu und legt von 2024 an noch etwas drauf, danach sollen dauerhaft 2,04 Milliarden Euro im Jahr fließen. Die Länder beteiligen sich in gleicher Höhe. Klingt komfortabel – aber Milliardensummen allein verhindern keine Not.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung Finanzen / Controlling (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleiter:in (w/m/d) Zentrale fachliche Dienste
Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
Leadership
Wirtschafts- psychologie & Leadership
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
  翻译: