Reste in Uni-Mensen :
Jäger des verschmähten Schnitzels

Von
Annika Janßen
Lesezeit:
Ekelige Reste, die in den Müll gehören? Oder könnten sie vielleicht besser verwertet werden?

Die Verschwendung von Lebensmitteln ist auch an den Unis ein großes Thema. In den Mensen landen Tonnen davon ohne Not im Müll – aber Ideen wider die Wegwerf-Mentalität sprießen.

In diesem Sommer haben knubbelige Kartoffeln, krumme Gurken und dreibeinige Möhren manchmal ihren großen Auftritt in der „Kulturetage“. Im Hof des Oldenburger Veranstaltungszentrums finden sich dann Interessierte aller Altersgruppen zusammen, um gemeinsam Gemüse zu schnippeln, das es wegen ästhetischer Mängel nicht in den Lebensmittelhandel geschafft hat. Ein DJ und zwei Livebands sorgen für musikalische Untermalung, ein Koch rührt das von den Freiwilligen gehackte Gemüse fachgerecht zu einem schmackhaften Menü zusammen. Anschließend wird in großer Runde gegessen – Reste nehmen die Teilnehmer mit nach Hause.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Präsident/in (m/w/d)
Deutsche Hochschule der Polizei
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Bereichsdirektion Personal (m/w/d)
Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Dozentur (m/w/d) für Informatik
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
Leadership
Wirtschafts- psychologie & Leadership
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
  翻译: