FAZ+Fördermittelaffäre :
Die Missverständnisse waren programmiert

Gastbeitrag
Von
Klaus Ferdinand Gärditz
Lesezeit:
Nach oben oder unten: Staatssekretärin a.D. Sabine Döring im Bundestag

In der Fördermittelaffäre wurde amtliche Kommunikation vom Bundesbildungsministerium politisch missbraucht, um die Deutungshoheit im Fall Sabine Döring zu behalten. Das Oberverwaltungsgericht verkennt diesen Zusammenhang.

Der Streit über die „Förderaffäre“ der inzwischen entlassenen Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat vor dem 1. Senat des Oberverwaltungsgerichts (OVG) für das Land Nordrhein-Westfalen ein vorläufiges Ende gefunden. Als Reaktion auf einen offenen Brief von Berliner Hochschullehrern, die angesichts des eskalierenden Gazakonflikts teils befremdliche Forderungen erhoben, ließ das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Interesse der „Sprechfähigkeit“ prüfen, welche Unterzeichner aus Bundesmitteln gefördert wurden. Undeutlich blieb, ob zugleich eine Anweisung an das zuständige Referat des Ministeriums erteilt wurde, auch förderrechtliche Konsequenzen zu prüfen.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

  • Mit einem Klick online kündbar
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Kaufmännische Leitung (m/w/d)
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Vorsitzende:r des Vorstandes
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Stellenmarkt
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
Leadership
Wirtschafts- psychologie & Leadership
Englischkurs
Lernen Sie Englisch
Bildungsmarkt
Alles rund um das Thema Bildung
  翻译: