Militärische Zusammenarbeit :
Schweden beendet angeblich Kooperation mit Russland

Lesezeit:
Das schwedische Militär hat in der vergangenen Woche einen Eindringling gesucht

Die schwedische Regierung will der staatlichen russischen Nachrichtenagentur „Ria Novosti“ zufolge die militärische Zusammenarbeit mit Russland einstellen und mehr Wert auf seine Selbstverteidigung legen. Das gehe aus einem Haushaltsentwurf hervor.

Die schwedische Regierung will der staatlichen russischen Nachrichtenagentur „Ria Novosti“ zufolge die militärische Zusammenarbeit mit Russland einstellen. Das gehe aus einem Haushaltsentwurf hervor, berichtet der deutschsprachige Dienst der „Ria Novosti meldete. In der Meldung heißt es, die schwedische Regierung habe entschieden, die Zusammenarbeit der Streitkräfte der Länder nicht zu verlängern. Effektiv sei die militärische Kooperation damit beendet.

Schweden wolle in Zukunft seine Verteidigungsfähigkeit festigen, heißt es demnach in dem Haushaltsentwurf - vor allem weil  Russland im baltischen Raum immer herausfordernder auftrete. Ein Überfall auf Schweden werde jedoch nicht befürchtet.

„Wahrscheinlich ein kleineres Fahrzeug“

In der vergangenen Woche wurde in den Schären vor der schwedischen Hauptstadt Stockholm nach einem Unterwasserfahrzeug gesucht, von dem angenommen wurde, es könne sich um ein russisches U-Boot handeln.

Die Suche wurde jedoch mittlerweile abgbrochen. „Wir glauben, dass das Fahrzeug die schwedischen Hoheitsgewässer wieder verlassen hat“, sagte der stellvertretende Einsatzleiter Anders Grenstad bei einer Pressekonferenz am Freitag. Seit Sonntag habe man keine Hinweise mehr bekommen.

Die Einsatzleitung schließt inzwischen aus, dass es sich um ein konventionelles U-Boot gehandelt hat. „Wahrscheinlich war es ein kleineres Fahrzeug“, sagte Grenstad. Welchen Typs, welcher Nation und mit welchem Ziel es in Schweden war, könne man leider nicht sagen.

Ein Großteil der an der Suche beteiligten Schiffe sei am Morgen in den Hafen zurückgekehrt, so Grenstad weiter. Einige Einheiten seien an Land mit Sonderaufgaben befasst.

Seit dem 17. Oktober hatten bis zu 200 Mann nach einem mysteriösen Unterwasserobjekt gesucht. Nach zahlreichen Hinweisen aus der Bevölkerung waren die Schweden überzeugt, dass sich eine ausländische Macht unerlaubt in ihren Gewässern aufhalte. Ein Zeitungsbericht, wonach ein Notruf auf russisch aufgefangen worden sei, hatte sich nicht bestätigt.

In der letzten Woche seien 250 Tipps aus der Bevölkerung eingegangen, sagte Grenstad. Die Analyse aller Hinweise und Beobachtungen werde nun fortgesetzt. Der Einsatz soll ungefähr 20 Millionen schwedischen Kronen (2,17 Mio Euro) gekostet haben.

Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Kaufmännische Leitung (m/w/d)
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Vorsitzende:r des Vorstandes
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurs
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
iPhone 16 Pro Max: Fortschrittliche Technik im schlanken Design
vcheck
Richtig vererben und verschenken
feinschmecker
Feinschmecker-Shop Fond vom Wild mit gratis Schöpfkelle
  翻译: