Neue Regeln für Einbürgerung :
Deutscher nach fünf Jahren

Von
Helene Bubrowski
,
Berlin
Lesezeit:
Einbürgerungsfeier im Hans-Otto-Theater: Der brandenburgische Innenminister Michael Stübgen (CDU, links) und Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD, 2.v.l.) mit Neubürgern am 11. Juni 2023 in Potsdam

Innenministerin Faeser bezeichnet das neue Staatsangehörigkeitsrecht als eines der wichtigsten Reformprojekte der Ampel. Es gebe keinen besseren Anreiz für erfolgreiche Integration als die Aussicht auf eine Einbürgerung.

„Endlich.“ Es sei „allerhöchste Zeit“ für das neue Staatsangehörigkeitsrecht, sagte Bundesinnen­ministerin Nancy Faeser am Mittwoch. Der Gesetzentwurf, den das Kabinett am Morgen beschlossen hatte, gehöre zu den wichtigsten Reformprojekten dieser Bundesregierung. Ziel ist es, die Einbürgerung zu beschleunigen und zu vereinfachen.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Präsident/in (m/w/d)
Deutsche Hochschule der Polizei
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Bereichsdirektion Personal (m/w/d)
Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Dozentur (m/w/d) für Informatik
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Sprachkurs
Lernen Sie Englisch
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
o2
iPhone 16 Pro Max: Fortschrittliche Technik im schlanken Design
vcheck
Richtig vererben und verschenken
feinschmecker
Feinschmecker-Shop Fond vom Wild mit gratis Schöpfkelle
  翻译: