Deutsche Staatsangehörigkeit : Warum die Zahl der Einbürgerungen ansteigt

Seit dem Jahr 2002 wurden nicht mehr so viele deutsche Pässe verliehen wie jetzt. Der Grund für die Entwicklung liegt ein paar Jahre zurück.
Erst vor wenigen Tagen hatte sich die Ampel-Regierung auf eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts verständigt, die die Fristen für Einbürgerungen verkürzen soll. An diesem Dienstag dann meldete das Statistische Bundesamt, dass 2022 rund 168.545 Ausländer Deutsche geworden sind, das ist ein Höchststand innerhalb der vergangenen zwanzig Jahre. In den neunziger Jahren waren es allerdings schon mal mehr als 300.000 Einbürgerungen. Solche Entwicklungen sind nie monokausal. Sogar die rechtlichen Rahmenbedingungen spielen nur eine Rolle unter mehreren.
Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos,
ohne
versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
erhalten
und immer aktuell informiert bleiben.