Wahl-O-Mat : Für wen Sie bei der Bremen-Wahl stimmen sollten
Im Landtag, der in dem Stadtstaat Bremische Bürgerschaft heißt, hat derzeit die CDU die Mehrheit – das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg. Die SPD regiert trotzdem, in einer rot-grün-roten Koalition unter Bürgermeister Andreas Bovenschulte. Ob die CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Frank Imhoff diesmal wieder vor der SPD landen wird, ist offen. Die Umfragen sagen ein Kopf-an-Kopf-Rennen voraus.
Für die Grünen und ihre Spitzenkandidatin Maike Schaefer sieht es nach Platz drei aus.
Was jetzt schon feststeht: Die AfD wird nach der Wahl nicht mehr in der Bürgerschaft vertreten sein. Sie ist in Bremen so verfeindet, dass sie zwei Wahllisten eingereicht hatte – von denen der Landeswahlausschuss keine zur Wahl zuließ.
Davon könnten die „Bürger in Wut“ profitieren, eine lokale Partei, die vor allem in Bremerhaven erfolgreich ist, und sich politisch zwischen CDU und AfD verortet. Die Partei setzt auf die Themen Sicherheit und Verkehr und will nach der Bürgerschaftswahl mit einer anderen Kleinpartei fusionieren, dem Bündnis Deutschland.
Am 14. Mai 2023 finden die Bürgerschaftswahlen in Bremen statt. Vergleichen Sie die Antworten der Parteien mit Ihren Standpunkten.
Zum Wahl-O-MatSpannend wird es auch für die FDP, die fürchten muss, aus einem weiteren Landtag auszuscheiden. Seit der letzten Bundestagswahl ist sie in Niedersachsen und Berlin ausgeschieden, im Saarland verpasste sie den Wiedereinzug. Umfragen sahen sie in Bremen teils unter der Fünf-Prozent-Hürde.