Nach Bluttat in Hamburg : Künftig keine halbautomatischen Waffen mehr?

Die Ampel diskutiert noch über die Konsequenzen aus dem Anschlag von Hanau. Die Innenministerin will das Waffenrecht verschärfen. Hätte eine Gesetzesänderung den Anschlag auf die Zeugen Jehovas verhindert?
Am Tag nach dem Amoklauf in Hamburg schwiegen Befürworter und Gegner einer Waffenrechtsverschärfung zunächst. Solange Menschen in Lebensgefahr schweben, will sich niemand den Vorwurf einhandeln, die furchtbare Tat für die eigenen politischen Ziele zu instrumentalisieren. Doch es wird nicht lange dauern bis zu den ersten Forderungen nach rechtlichen Konsequenzen aus dem tödlichen Angriff, der mittels einer halbautomatischen Pistole verübt wurde. Derzeit ist Berlin noch damit befasst, den Anschlag von Hanau im Februar 2020 aufzuarbeiten; ein Gesetzentwurf zum Waffenrecht wird derzeit kontrovers diskutiert.