Mit Erdoğan an der Endstation
90.000 Predigten gegen Silvester und ein Angriff auf einen Weihnachtsmann: Zum Jahreswechsel konnte man wieder sehen, was von Erdoğans Regime ausgehende religiöse Hetze bewirkt – Anfeindung und Gewalt.
Weil er die Opposition politisch nicht schlagen kann, setzt der türkische Präsident Erdoğan auf Unterdrückung durch die Justiz. Der ihm dienende Oberstaatsanwalt ist gnadenlos.
90.000 Predigten gegen Silvester und ein Angriff auf einen Weihnachtsmann: Zum Jahreswechsel konnte man wieder sehen, was von Erdoğans Regime ausgehende religiöse Hetze bewirkt – Anfeindung und Gewalt.
Alle schwärmen von Istanbul. Ankara gilt dagegen als langweilig und unscheinbar. Von wegen! Unsere Korrespondentin hat die türkische Hauptstadt Ankara ganz anders erlebt.
Das geplante Agentengesetz bedroht alle Journalisten in der Türkei. Die Skandale der Regierung reißen nicht ab. Den Kurden macht sie falsche Angebote. Einem besonders perfiden Verbrechen fallen Neugeborene zum Opfer. So sieht es nach 22 Jahren AKP-Herrschaft aus.
Der islamische Prediger war lange ein enger Verbündeter des türkischen Präsidenten – und wurde dann zu dessen größtem Gegner. Nun ist Gülen im Exil in den USA gestorben.
In der Türkei nimmt die Gewalt gegen Frauen und die Zahl der Femizide stetig zu. Präsident Erdoğan trägt mit seiner Politik dazu bei, dass sich Täter sicher fühlen. Und zu Israel pflegt er eine besondere Beziehung.
Erdoğan muss registrieren, dass die Menschen ihn persönlich für die Misere der Türkei verantwortlich machen – auch Mitglieder seiner eigenen Partei. Er selbst sagt dazu: Wir sitzen alle in einem Boot.
“Saray rejimi kan kaybediyor” diyenleri topa tutanlar, şimdi kendi ağızlarıyla “Erdoğan’ın sosyolojisi eriyor. Zirvede bırakmalı” diyor. “Hepimiz aynı gemideyiz” cümlesi de kitleleri Erdoğan’ın arkasında toplamıyor artık. Nedenleri çok da karmaşık değil.
Er war der größte Stürmer seiner Nation, inzwischen ist er aus dem kollektiven Gedächtnis des türkischen Fußballs gelöscht. Für eine Dokumentation spricht Hakan Şükür über seine Zeit in Erdoğans AKP.
Die Türkei will ihren politischen und wirtschaftlichen Spielraum ausweiten und sich vom Westen absetzen – als zehntes Mitglied im Schwellenländerklub BRICS.
Auf Druck der rechtsextremen Grauen Wölfe hat eine türkische Stadt ein Konzert des Sängers Suavi abgesagt. Regiert wird sie von der oppositionellen CHP. Der Sänger wirft dem Bürgermeister „Feigheit“ vor.
Palästinenserpräsident Abbas spricht vor dem türkischen Parlament. Laut Erdoğan sollte er ursprünglich gemeinsam mit dem getöteten Hamas-Chef Haniyeh kommen.
22 yıl önce yasakları, yolsuzlukları ve yoksulluğu yenme iddiasıyla iktidara geldi. Bugün instagram bile yasak, milyarları yandaşlarına akıtıyor, yoksulluk çocuklarımızı öldürüyor. Erdoğan’ın ünlü formülü, dibe vuran oylarını artırabilir mi?
Unter dem türkischen Präsidenten ist die Türkei in die Krise geraten. Der versucht nun mit allen Mitteln, sich bei konservativen Wählern anzubiedern und macht dafür auch schon mal soziale Netzwerke dicht.
Erdoğan quält Kommunen, in denen die Opposition stark ist. Er droht Israel mit Krieg. Kein Wunder, dass inzwischen auch Teenager auswandern wollen.
Eriyen sadece Erdoğan’ın partisi AKP’nin oyları değil. Saray’ın ekonomik ve sosyal politikaları yüzünden bu ülkenin en güçlü kasları da eriyor. Genç ve eğitimli nüfus bu ülkeden ayrılmayı daha lisedeyken aklına koyuyor.
Nach dem Raketenangriff auf den Golanhöhen drohen die Konflikte in der Region noch weiter zu eskalieren. Israels Kabinett billigt einen Gegenschlag, der eine zweite Front eröffnen könnte. Erdoğan droht mit militärischer Einmischung der Türkei.
Der türkische Präsident setzt die deutschen Auslandsschulen unter Druck. Vordergründig geht es ihm um Reziprozität – aber eigentlich um mehr Einfluss in Deutschland.
Die „Wolfsgruß“-Debatte hat die Stimmung vor dem Spiel am Samstag emotionalisiert. Der Besuch des türkischen Präsidenten könnte sie weiter anheizen. Die Sicherheitsbehörden sind besorgt.
Vor 40 Jahren wurde der islamische Verband gegründet. Er hat viel für türkische Muslime in Deutschland getan. Präsident Erdoğan hat ihn in Verruf gebracht – doch Deutschland braucht ihn als Partner.
Merih Demiral köpft die Türkei ins Viertelfinale und erweist beim Jubeln Rechtsextremisten Reverenz. Damit habe er seinen Nationalstolz zeigen wollen, sagt der Innenverteidiger. Nun ermittelt die UEFA.
Die türkische Regierung will das Einschläfern von Straßenhunden gesetzlich zulassen. Initiator soll Präsident Erdoğan sein. Wenn die Tiere nach einem Monat im Tierheim nicht vermittelt werden, wird das ihr Todesurteil.
Erdoğan plant ein Gesetz, wie man es aus Russland kennt – gegen „ausländische Einflussnahme“. Das bringt viele in Gefahr, so auch mich. Das Gesetz könnte schon bald kommen.
In Istanbul ist die frühere byzantinische Chora-Kirche wieder als Moschee eröffnet worden. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan will so konservative Wähler zurückgewinnen.
Nach der Niederlage bei den Kommunalwahlen steht der türkische Präsident vor einem Dilemma. So er sich demokratisch gibt, erodiert seine Macht.
Der Bundespräsident ist zu Gast beim türkischen Staatschef. Die Bundesregierung präsentiert ihre neue Prognose für die Entwicklung der Wirtschaft. Und das EU-Parlament stimmt über das umstrittene Lieferkettengesetz ab. Der F.A.Z.-Newsletter.
Verfassungsschützer warnen, der türkische Staat wolle sich in deutsche Angelegenheiten einmischen. Forscher sehen eine „aggressive Diasporapolitik“ der türkischen Regierungspartei AKP.
Bei den Kommunalwahlen in der Türkei hat nicht nur Erdoğans AKP verloren und hat die Opposition gewonnen. Gestärkt ist die islamistische Neue Wohlfahrtspartei. Was ist von ihr zu erwarten?
Mehr als 50 Produktgruppen dürfen bis auf weiteres nicht in das Land exportiert werden. Erdoğan reagiert damit auf die Wahlniederlage seiner Partei – die auch mit seiner Israelpolitik zu tun hatte.
Die Wirtschaft der Türkei schwächelt. Staatspräsident Erdoğan verspricht Abhilfe. Doch es fällt schwer, ihm zu vertrauen.
Nach landesweiten Protesten wird der Wahlsieg von Abdulla Zeydan zum Bürgermeister der türkischen Stadt Van nun doch anerkannt.
Nach landesweiten Protesten soll der Wahlsieger in der türkischen Stadt Van nun doch Bürgermeister sein. Der Fall sagt einiges aus über den Zustand des Rechtsstaates in der Türkei.
Verteidigungsminister Pistorius stellt seine Reformpläne für die Bundeswehr vor. Die NATO feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Und die Leipziger Polizei sucht weiter nach Affendame Ruma. Der F.A.Z.-Newsletter.
Im Südosten der Türkei demonstrieren zahlreiche Menschen gegen eine Entscheidung der türkischen Behörden. Sie wollen den prokurdischen Wahlsieger nicht anerkennen und stattdessen den AKP-Kandidaten als Bürgermeister einsetzen.
Die Kommunalwahlen in der Türkei mischen die Karten neu. Es scheint, dass unsere Demokratie lebt. Für die Niederlage des Machtapparats gibt es vier Gründe.
Erdoğan, 22 yıllık iktidarında neden ilk kez ikinci oldu? CHP’yi birinciliğe taşıyan sebepler neler? 31 Mart sonuçları, Türkiye’nin geleceğine dair bize neler söylüyor? 31 Mart’ta ne oldu, nasıl oldu, neye yol açacak?
In der Türkei hat Präsident Erdoğan eine herbe Niederlage erlitten. In Deutschland geht es wieder um die Inflationsrate. Und ganz Saarbrücken hofft auf ein weiteres Pokalwunder. Der F.A.Z.-Newsletter.