Israel greift Hizbullah-Ziele in Libanon an
Nach dem Raketeneinschlag auf den Golanhöhen mit mindestens zwölf Toten reagiert Israel mit Luftangriffen in Libanon. Derweil wächst die Sorge vor einer weiteren Eskalation in der Region. Der Überblick.
Nach dem Raketeneinschlag auf den Golanhöhen mit mindestens zwölf Toten reagiert Israel mit Luftangriffen in Libanon. Derweil wächst die Sorge vor einer weiteren Eskalation in der Region. Der Überblick.
Bei einem Raketenangriff auf ein Fußballfeld sind wohl ausschließlich Kinder und Jugendliche ums Leben gekommen. Die Attacke könnte zu einem groß angelegten Krieg gegen die Hizbullah führen.
Die Sorge vor einer Eskalation in Nahost wird immer größer. Die Hizbullah fordert einen Waffenstillstand im Gaza-Krieg. Dort steht der Anführer der Hamas angeblich unter Druck seiner eigenen Kommandeure. Der Überblick.
Über die Israel, Gaza, die Hizbullah und Iran sprechen wir mit dem israelischen Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, und den beiden F.A.Z.-Korrespondenten für Israel und Libanon, Christian Meier und Christoph Ehrhardt.
Der Verdächtige soll im Auftrag der Terrorvereinigung in Deutschland Bauteile für militärische Drohnen beschafft haben. Jetzt sitzt er in Untersuchungshaft.
Die militärische Konfrontation zwischen Israel und der libanesischen Hizbullah scheint außer Kontrolle zu geraten. Netanjahu muss nun wahre Stärke zeigen – und auf eine Verhandlungslösung setzen.
Der jahrzehntelange Streit in Israel über die Wehrpflicht für streng religiöse Juden könnte die Regierung ins Wanken bringen. Ein Gerichtsurteil löst wütende Proteste aus. Der Überblick.
Die Kriegsrhetorik zwischen Israel und der Hizbullah wird intensiver. Die USA sind besorgt. Der Gaza-Krieg dürfe nicht als Vorwand für eine Eskalation dienen. Der Überblick.
Der Konflikt zwischen Israel und der libanesischen Hizbullah droht zu eskalieren. Wir besprechen die Lage mit Nahostexperte Guido Steinberg und F.A.Z.-Korrespondent Christian Meier.
Israel und die Hizbullah beschießen sich ausdauernd. Ein echter Krieg zwischen ihnen wäre eine Katastrophe für Libanon, warnt der US-Verteidigungsminister. Israel drängt die USA, eine atomare Aufrüstung Irans zu verhindern. Der Überblick
Hizbullah-Eliteneinheiten in Alarmbereitschaft und amerikanische Militärkreise, die einen israelischen Großangriff in nächster Zeit für möglich halten: Ein Krieg gilt Beobachtern als zunehmend wahrscheinlicher.
Von Zypern aus gehen Hilfsgüter nach Gaza. Trotzdem sieht sich die zyprische Regierung Drohungen des Hizbullah-Chefs ausgesetzt. Denn es gibt einen Faktor, den sie nicht beeinflussen kann.
Der UN-Chef fordert von Israel und der Hizbullah in Libanon ein Ende der Feindseligkeiten, die Gefahr einer Eskalation sei real. Zugleich beklagt er die „totale Gesetzlosigkeit“ in Gaza. Dort gab es abermals Tote. Der Überblick.
Der Streit zwischen Präsident Biden und Ministerpräsident Netanjahu kommt vor allem Hamas und Hizbullah zugute. Das gilt auch für die innenpolitischen Auseinandersetzungen in Israel.
Noch immer werden unsere Angehörigen in Gaza festgehalten. Doch nicht nur das: Der ganze Staat Israel erlebt immer öfter Misshandlungen durch jene, die uns eigentlich schützen sollen. Ein Gastbeitrag.
Israels Regierungschef heizt mit einem Video die Spannungen im Verhältnis zur US-Regierung an. Und das, während die Sorge vor einem Krieg mit der Hizbullah wächst. Der Überblick.
Die Hizbullah gilt als wesentlich schlagkräftiger als die Hamas in Gaza. Doch schon mit der Hamas tut sich Israels Militär schwer, warnt der Armeesprecher. Seine Aussagen wecken Zweifel an Netanjahus Kriegszielen. Der Überblick.
In Israel wird die Kritik am Vorgehen der Armee im Gazastreifen lauter. Laut einem Bericht soll die Hamas noch über zwei intakte Bataillone verfügen. Aber an Netanjahu perlt das ab.
Israel warnt vor einer Eskalation des Konflikts mit der Hizbullah-Miliz. Derweil wirft Regierungschef Netanjahu den USA vor, Israel versprochene Waffen vorzuenthalten und verärgert den wichtigen Verbündeten seines Landes. Der Überblick.
Der amerikanische Sonderbeauftragte für Libanon muss einen neuen großen Krieg zwischen Israel und der Hizbullah abwenden. Er gilt als einer, der Dinge erledigt bekommt.
Bei Demonstrationen in Jerusalem gegen die israelische Regierung und den Krieg gab es Verletzte. Wenige Stunden zuvor hatte Netanjahu das Kriegskabinett aufgelöst. Die USA wollen derweil den Konflikt Israel-Hizbulllah entschärfen. Der Überblick.
Seit Monaten beschießen sich Israel und die Hizbullah an der libanesischen Grenze. Die „Spielregeln“ dieses Konflikts machen eine Lösung fast unmöglich.
Nach dem Rückzug von Benny Gantz wollen die Extremisten aus Netanjahus Regierung ins Kriegskabinett. Haben sie bald mehr Einfluss auf die israelische Kriegsführung?
Der Friedensplan des US-Präsidenten enthalte „zweideutige Passagen, die offen für Interpretationen sind“, sagen Hamas-Vertreter. Sie versuchen auszunutzen, dass der Plan in Israel hochumstritten ist.
Eine UNRWA-Schule soll Terroristen als Basis gedient haben. Bei einem israelischen Luftangriff auf das Gebäude soll es weit über 20 Tote gegeben haben. Unterdessen spitzt sich die Lage an der Nordgrenze Israels weiter zu. Der Überblick.
Im Norden Israels kämpfen Einsatzkräfte und Militär gegen die Flammen. Ausgelöst wurden die Brände durch Angriffe der Hizbullah. Weite Teile des Gebietes wurden zuvor bereits evakuiert.
Die Hizbullah war im Schlagabtausch mit Israel lange in der Defensive. Jetzt setzt sie verstärkt auf Drohnen. Israels Flugabwehr bereitet das große Probleme.
Israels Militär kämpft an mehreren Fronten. Im Westjordanland habe die Luftwaffe einen Terroristen getötet. Ein weiterer Mann stirbt im Südlibanon. Der Überblick.
Die Terrororganisation geht laut Fachleuten zu Guerillataktiken über. Vom „totalen Sieg“ sei Israels Regierungschef Netanjahu noch weit entfernt. Der Überblick.
Israel sieht sich mit neuen Forderungen konfrontiert, den Militäreinsatz in Rafah zu beenden. Die Vereinten Nationen stärken die Rechte der Palästinenser. Der Überblick.
Netanjahu zeigt sich unbeirrt angesichts der US-Drohungen, Waffenlieferungen einzuschränken. Laut Israels Armee haben 150.000 Palästinenser Rafah verlassen. Die Gespräche über eine Waffenruhe wurden unterbrochen. Der Überblick.
In Libanon leben anderthalb Millionen syrische Flüchtlinge. Dort werden sie täglich schikaniert und wollen nur noch weg. Aber der Weg in ihre Heimat ist versperrt.
Das blinde Ressentiment gegen Israel und Juden an amerikanischen Universitäten ist ein Abbild der dort gelehrten Theorien. Eindrücke von der Columbia-Universität.
Konkrete Raketenbauteile sollen nicht nach Iran geliefert werden. Dagegen hatte sich der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell zunächst gesperrt.
Israels verlangt von der EU einen „Kurswechsel“ und nennt die Einstufung von Irans Elitestreitmacht als Beispiel. Beim EU-Gipfel sagt Kanzler Scholz, da ließe sich wohl etwas machen. Trotz deutlicher Appelle an Zurückhaltung hält Israel sich mögliche Vergeltungsschläge weiter offen.
Nach dem Angriff auf Israel fordern viele Politiker, dass die Revolutionsgarde auf die EU-Terrorliste kommt. Doch das ist rechtlich umstritten. Stattdessen soll es weitere Sanktionen geben.