Wilders macht, was er will
Der Rechtspopulist will Benjamin Netanjahu treffen, während die Regierung ihre Kontakte auf das Notwendige reduziert. Nur einer stellt sich Geert Wilders in der Koalition in Den Haag noch entgegen.
Der Rechtspopulist will Benjamin Netanjahu treffen, während die Regierung ihre Kontakte auf das Notwendige reduziert. Nur einer stellt sich Geert Wilders in der Koalition in Den Haag noch entgegen.
Deutschlands Tennis-Profis haben den Sprung ins Davis-Cup-Finale verpasst. Das Erfolgsdoppel kommt gar nicht erst zum Einsatz.
Der Niederländer Wim de Pundert will den Campingwagenhersteller wieder in die Spur bringen. Der Aktienkurs reagiert vorsichtig optimistisch.
Die Niederländerin Rineke Dijkstra hält mit ihrer Kamera den Moment fest, in dem das Leben sich verwandelt. In Berlin ist jetzt ein Querschnitt ihres fotografischen Werks zu sehen.
Das Ziel ist klar: Das deutsche Tennis-Team will beim Traditionsevent ins Finale einziehen – auch ohne Alexander Zverev. Im Halbfinale spielt das Team aber erst einmal gegen die Niederlande.
276 Bundesliga-Spiele bestritt Adam Szalai für deutsche Fußballklubs, mittlerweile ist er Ko-Trainer der ungarischen Nationalmannschaft. Bei der Nations-League-Partie in den Niederlanden bricht er zusammen.
Ein medizinischer Notfall in der Anfangsphase überschattet das Nations-League-Spiel der Niederlande gegen Ungarn. Adam Szalai wird minutenlang behandelt. Der Verband meldet sich wenig später.
In der niederländischen Hauptstadt wurden Dutzende Israelis gejagt und verprügelt. Wie konnte es dazu kommen? Der Versuch einer Rekonstruktion – vor allem der blinden Flecken.
Nach den Attacken auf israelische Fußballfans in Amsterdam beschuldigen rechte Politiker Muslime und Migranten. Einer Staatssekretärin ging das zu weit, sie daraufhin zurück. Der Rest der Koalition will nach einem langen Krisengespräch weiter zusammenarbeiten.
ASML setzt auf kräftiges Wachstum: Bis 2030 soll der Umsatz auf bis zu 60 Milliarden Euro steigen – dank EUV-Technologie. Denn von ihr profitiert vor allem die KI.
Nach den Krawallen von Amsterdam will Geert Wilders Marokkaner ausweisen. Die Opposition wirft ihm vor, Öl ins Feuer zu gießen.
Vor allem Deutsche denken das über ihren Reichtum – und sie sorgen sich im Vergleich einiger europäischer Länder am meisten, ihn auch wieder zu verlieren.
Der Ölkonzern ficht ein Klimaschutzurteil mit Erfolg an. Er muss Emissionen doch nicht drastisch senken – wohl ein Präzedenzfall für andere.
Nach einem Angriff auf ein führendes Mitglied eines Frankfurter Clans ermittelt die Polizei gegen drei Niederländer. Sie sollen eigens für die Tat angeheuert worden sein. Die Polizeigewerkschaft BDK befürchtet einen möglichen Zusammenhang mit der Mocro-Mafia.
Eine barocke Verkündigungszene und das Bild eines Gartenlokals am Wannsee sind einander näher, als man meinen könnte. Bald werden sie in Köln versteigert und lohnen das nähere Hinsehen.
Nach dem Europa-League-Spiel zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv kommt es zu Ausschreitungen zwischen propalästinensischen Demonstranten und israelischen Fans. Israels Präsidenten erinnert das an den 7. Oktober.
Quartalssaison in Amsterdam: Investoren reagieren empfindlich auf vergleichsweise kleine Nachrichten. Zwei Werte verlieren binnen Tagesfrist so viel wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr.
Diebe erbeuteten in einer niederländischen Kunstgalerie zwei Königinnen-Porträts von Andy Warhol. Nun wurde ein Verdächtiger festgenommen. Die Spuren reichen bis nach Belgien.
Mit dem Wasser leben, das Wasser umarmen: Die Niederlande errichten klimaresiliente Städte. Auch in Dänemark folgt man dem niederländischen Klima-Management. Aber wie kann eine solche Architektur aussehen?
Unbekannte Täter haben in den Niederlanden zwei Königinnen-Porträts von Andy Warhol gestohlen. Dafür sprengten sie die Tür der Galerie auf. Zwei Werke ließen sie zurück – das Auto war wohl zu klein.
Im niederländisch-belgischen Naturpark De Groote Heide tummelten sich einst Schmuggler, Schwarzbrenner, Spione und Schleuser. Jetzt führt ein Radweg durch dieses verträumte Grenzland mit sündiger Vergangenheit.
Die Brenninkmeijers halten an ihrer Textilkette fest und öffnen ihr Beteiligungsgeflecht für externe Investoren. So sollen die verwalteten Vermögen auf 70 Milliarden Euro verdoppelt werden, sagt der Holding-Chef im Gespräch mit der F.A.Z.
Das Schulbuch wurde schon oft totgesagt, doch in Deutschland ist es erstaunlich stabil. Ein Gespräch mit David Klett über die Zukunft der Bildungsmedien und darüber, was wir von Nachbarstaaten lernen können.
In seinem ersten Weltcup-Rennen nach 2051 Tagen fährt Ski-Star Marcel Hirscher beim Riesenslalom auf Rang 23. Noch besser macht es ein anderer Rückkehrer.
Marcel Hirscher erinnerte an einen Musterschüler, der oft haderte aber doch meistens Spitzenresultate lieferte. Nun gibt einer der erfolgreichsten Weltcup-Fahrer der alpinen Skigeschichte sein Comeback.
Die nächste Handelskette aus den Niederlanden greift im deutschen Markt an: Coolblue fordert die Elektronikgeschäfte heraus. Und will irgendwann an die Börse.
Seit Mitte September wurden einem Medienbericht nach an den Grenzen zu Frankreich, Luxemburg, Belgien, Dänemark und den Niederlanden zudem 1000 Menschen zurückgewiesen und 30 Schleuser entdeckt.
Die Niederlande sind doch beim Eurovision Song Contest im Jahr 2025 dabei. Doch ihr Kandidat Joost Klein macht nicht mit – er brauche diese „große Maschine“ nicht, seine Konzerte seien ausgebucht.
Die niederländische Regierung wollte die „schärfste Asylpolitik aller Zeiten“ am Parlament vorbei durchsetzen. Das scheiterte am Widerstand eines Partners. Jetzt lenkt Wilders ein.
Mit der Teilfreigabe von Cannabis wollte die Ampel den Schwarzmarkt austrocknen. Doch da die legale Versorgung der Konsumenten ausbleibt, profitieren kriminelle Banden und windige Mediziner.
Im Februar 2022 stirbt ein Restaurantbesucher in Weiden, nachdem er aus einer Champagnerflasche getrunken hatte, die mit flüssigem Ecstasy gefüllt worden war. Nun wird in dem Fall ein anderer Mann verdächtigt.
Ein Jahr Julian Nagelsmann: Das ist für die deutsche Nationalmannschaft längst eine Erfolgsgeschichte. Seit der EM zeigt sich noch deutlicher, wie viel Substanz dahintersteckt.
Eigentlich wollte Deutschland das Netz kaufen. Nun spaltet der Konzern die deutsche Tochtergesellschaft ab. Eine Investmentbank spielt nach F.A.Z.-Informationen eine zentrale Rolle.
Ein Debütant als Star des Abends: Jamie Leweling vom VfB Stuttgart erzielt beim 1:0-Sieg des DFB-Teams über die Niederlande das entscheidende Tor. Deutschland steht im Viertelfinale der Nations League.
Jeremie Frimpongs Leistungen wecken sogar das Interesse von Real Madrid – doch im niederländischen Nationalteam, das nun auf die DFB-Elf trifft, sitzt er auf der Bank. Liegt das wirklich allein am System des Trainers?
Der erste Suizid in einer Sarco-Kabine sorgt in der Schweiz weiter für Empörung. Der zuständige Staatsanwalt erklärt jetzt erstmals, warum der Tatbestand der Selbstsucht bei den Organisatoren erfüllt sein könnte.