Polizei kassiert Knöllchen bald per App
Wer in Nordrhein-Westfalen einen Strafzettel bekommt, kann diesen bald kontaktlos per App bezahlen. Das soll auch den Haushalt der Polizei schonen.
Wer in Nordrhein-Westfalen einen Strafzettel bekommt, kann diesen bald kontaktlos per App bezahlen. Das soll auch den Haushalt der Polizei schonen.
Wie gesund war Edda, als sie im Internet verkauft wurde? Der Rechtsstreit um die Hundedame hat in den vergangenen Jahren viel Aufsehen erregt – nun ist er für die Klägerin erfolglos zu Ende gegangen.
In Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen brutalen Rauschgifthändlerring zerschlagen. Ausgangspunkt war eine Pizzeria in der Düsseldorfer Altstadt.
Mit der Teilfreigabe von Cannabis wollte die Ampel den Schwarzmarkt austrocknen. Doch da die legale Versorgung der Konsumenten ausbleibt, profitieren kriminelle Banden und windige Mediziner.
Aus den eigenen Reihen wurde die Leiterin des Film Festivals Cologne der Ausbeutung und finanziellen Intransparenz bezichtigt. Im Gespräch mit der F.A.Z. antwortet Martina Richter auf die Anschuldigungen.
Auf dem 34. Film Festival Cologne jagen die Filme durch die Zeitgeschichte. Der Streit im Team, den zwei offene Briefe mit Vorwürfen gegen die Festivalchefin Martina Richter publik gemacht haben, scheint zu pausieren.
Noch im vergangenen Jahr gewann Kabaka Pyramid den Grammy. Nun wird ihm vorgeworfen, sich antisemitisch geäußert zu haben. In München wurde deshalb ein Konzert abgesagt.
Nach dem Anschlag von Solingen will auch Baden-Württemberg Verschärfungen in der Migrationspolitik: Die grün-schwarze Regierung fordert fünf Maßnahmen.
Per App können bald alle Bürger in Nordrhein-Westfalen prüfen, wie gut ihr eigenes Zuhause vor Überflutung, Starkregen oder Hochwasser geschützt ist. Das Angebot soll auch das Risikobewusstsein stärken.
Im Juli hat Taylor Swift Gelsenkirchen mit ihrer „Eras Tour“ in einen Ausnahmezustand versetzt. Ein heimischer Künstler hat sie nun in Überlebensgröße in der Altstadt verewigt. Die Sängerin machte derweil am Dienstag eine Ankündigung.
Zwei Männer streiten sich in einem Bahnhof in Nordrhein-Westfalen. Ein Zeuge wird aufmerksam, denn es scheint um eine Tötung zu gehen. Nach seinem Tipp macht die Polizei einen grausigen Fund.
In der SPD haben Niedersachsen zentrale Positionen inne. Der viel größere nordrhein-westfälische SPD-Landesverband spielt eine erstaunlich geringe Rolle.
Ein Mann randaliert in Bochum in einem Mehrfamilienhaus. Als die Polizei eintrifft, greift er die Beamten mit einem Hammer an.
Minderheitsregierungen sind in Deutschland verpönt. Doch manche, die es selbst erlebt haben, glauben: Sie können dem erstarrten Parlamentarismus eine neue Dynamik geben.
In unmittelbarer Nähe zu drei Kliniken ist in Köln ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg kontrolliert gesprengt worden. Der Kampfmittelräumdienst konnte nur einen von zwei Zünder entschärfen. Tausende mussten ihre Häuser verlassen.
NRW-Justizminister Limbach wird den Vorwurf nicht los, in das Verfahren zur Besetzung eines Spitzenpostens eingegriffen zu haben. Auf Geheiß Karlsruhes soll die Personalie nochmal geprüft werden.
Die Ampel hat nicht auf die Warnungen gehört: Jetzt kämpft die „Mocro“-Mafia brutal um den Cannabis-Markt. Die Teillegalisierung ist gescheitert, sie gehört abgeschafft oder grundlegend überarbeitet.
Die Landesmedienanstalten haben den Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, Tobias Schmid, zum gemeinsamen Beauftragten für das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) des Bundes berufen.
Auf der A45 zwischen Dortmund und Hagen schlägt eine Radarfalle zu. Der Fahrer: das Krümelmonster. Die Polizei rät jedoch dringend davon ab, die Kostüm-Aktion nachzuahmen.
Wassermangel und brennende Wälder halten sie nicht ab: Trotz steigender Preise kaufen sich immer mehr Deutsche eine Ferienimmobilie in Portugal.
Ermittlern ist ein Schlag gegen eine riesige Darknet-Plattform mit Bildmaterial von sexualisierter Gewalt gegen Kinder gelungen. Jahrelang hatten die Behörden darauf hingearbeitet.
Zwischen Bund und den Ländern kracht es. Nordrhein-Westfalens Finanzminister Optendrenk wirft seinem Kollegen Lindner vor, sich nicht an Zusagen zu halten.
Eine Elfjährige aus Siegen bringt ein Kind zur Welt – DNA-Untersuchungen zeigen, dass ihr Stiefvater zugleich der Vater des Babys ist. Nun wurde ein Haftbefehl gegen den Mann erlassen.
Die Generalstaatsanwaltschaft in Düsseldorf hat Anklage gegen drei Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen erhoben. Sie sollen einen islamistischen Terroranschlag vorbereitet haben.
Anders als Markus Söder wollen einige in der Union eine Koalition mit den Grünen nach der nächsten Bundestagswahl nicht ausschließen. Die Grünen sind sich uneins, wie weit sie sich verbiegen möchten.
Kochsalzlösungen sind in der medizinischen Versorgung unabdingbar. Einem Bericht zufolge gibt es seit Monaten Lieferengpässe bei dem Arzneimittel – die noch Monate andauern könnten.
Der Alte Botanische Garten gilt als Kriminalitäts-Hotspot in München. Nachdem dort ein Mann so schwer verletzt worden war, dass er später starb, melden die Ermittler nun einen Erfolg.
Nach den beiden Bränden mit 30 Verletzten am Wochenende in Essen dauern die Ermittlungen an. Als mögliches Motiv des Brandstifters gilt die Trennung von seiner Ex-Frau. Sein Anwalt schildert den Fall jedoch anders.
Die Anwälte des ehemaligen M.M.-Warburg-Chefs erheben schwere Vorwürfe gegen Anne Brorhilker. Es geht vor allem um Aussagen eines Kronzeugen.
Die gute Nachricht: So niedrig war die Inflation seit der Pandemie nicht mehr. Die schlechte Nachricht: Leider dürften die Raten schon bald wieder steigen. Was jetzt alles billiger wird – und was teurer.
Die jüngste Gewaltserie in NRW ist nicht einfach Folge der Legalisierung von Cannabis. Zentral ist, dass die deutsche Gesellschaft die Mafia noch immer nicht als Bedrohung der Demokratie erkannt hat. Der Drogenkrieg in den Niederlanden hat ähnlich begonnen.
Bei zwei Bränden in Essen werden viele Menschen verletzt, zwei Kleinkinder lebensgefährlich. Ein Mann soll sie gelegt haben – offenbar, um seiner Familie zu schaden.
Innerhalb kurzer Zeit brechen in Essen am Abend an zwei Orten Brände aus. Kurz darauf fährt ein Mann mit einem Lieferwagen in ein Geschäft, die Polizei nimmt ihn fest. Nun werden die Zusammenhänge ermittelt.
Der frisch gekürte Kanzlerkandidat der Union Merz tritt kämpferisch auf. NRW-Ministerpräsident Wüst dankt Söder und der CSU – doch er übt auch Kritik.
Neun ehemalige Mitarbeiter gehen Martina Richter hart an. Sie schreiben von Machtmissbrauch und fordern mehr öffentliche Kontrolle. Das war vor Jahren geplant, wurde aber nicht umgesetzt.
Bei Cum-Ex inszenierten Finanzakteure ein Verwirrspiel, bei dem der Staat Milliarden einbüßte. Doch im Umgang mit den Beschuldigten haben sich auch Staatsbedienstete mitunter nicht korrekt verhalten – urteilte nun ein Gericht.