Raus aus Russlands Stromnetz
Estland, Lettland und Litauen gehören zu den schärfsten Kritikern Russlands. Doch noch immer sind sie an das Stromnetz des großen Nachbarn angeschlossen. Das ändert sich jetzt.
Ob Arbeitsvermittlung, Wochenendschulen oder Rückkehrberatung: Die Regierung in Kiew will mit „Einheitszentren“ in der Diaspora an Einfluss gewinnen.
Estland, Lettland und Litauen gehören zu den schärfsten Kritikern Russlands. Doch noch immer sind sie an das Stromnetz des großen Nachbarn angeschlossen. Das ändert sich jetzt.
Der PiS-Politiker hat sich mehrmals geweigert, im Untersuchungsausschuss im polnischen Parlament zu erscheinen. Es geht um den Einsatz der Spähsoftware Pegasus durch die frühere Regierung.
Die einstige PiS-Regierung soll politische Gegner mit der Spionagesoftware Pegasus belauscht haben. Ihr Justizminister Ziobro soll vor einem Untersuchungsausschuss aussagen. Aber er weigert sich.
In Frankreich sind erfolgreiche Handballtalente mit Migrationshintergrund zu einer unverzichtbaren Konstante geworden. Auch der deutsche Verband hat das Potential von Zuwanderung für sich erkannt.
Trotz gestiegener Erträge hat das wichtigste deutsche Kreditinstitut im zurückliegenden Jahr weniger verdient. Die Aktionäre der Deutschen Bank können sich trotzdem freuen.
Polens Nachfrageboom verhindert, dass Deutschland noch tiefer in der Rezession versinkt. Doch auch beim Nachbarn im Osten ist nicht alles Gold, was glänzt.
Deutsche Raketen schützen nun den Flughafen der Großstadt Rzeszów. Damit befindet sich ein Drittel der deutschen Patriot-Systeme in Polen.
Vor 80 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Es gibt nur noch wenige, die vom Schrecken des Judenmordes erzählen können. Und in deutschen Familien verblassen die Erinnerungen an die Täter.
Merz will im Bundestag über Migrationspolitik abstimmen lassen. Die Befreiung von Auschwitz jährt sich zum 80. Mal. Und in der Bundesliga könnte es schon bald Schiedsrichter-Ansagen geben. Der F.A.Z.-Newsletter.
Rzeszów? Bis vor drei Jahren kannte die polnische Stadt kaum jemand. Jetzt landen dort Staatschefs und man wirbt um Touristen. Denn von dort ist es nicht weit in die Ukraine.
Die polnische Jüdin Leokadia Justman entkommt den Nazis und überlebt in Innsbruck den Holocaust. Das verdankt sie auch österreichischen Helfern.
In einer internationalen Studie wissen die Deutschen immer noch am meisten über den Genozid an den Juden. Die Mehrheit glaubt, etwas ähnliches sei auch heute möglich.
In der ersten Hälfte ihres Lebens hat Wirginia Szmyt als Sonderpädagogin gearbeitet. Heute, mit 86 Jahren, erlebt sie etwas ganz anderes: Mit 86 ist sie der wohl älteste weibliche DJ Europas. Ein Treffen.
Wann tut es weh? Jesse Eisenbergs Kinofilm „A Real Pain“ zeigt den Star, Regisseur und Autor gemeinsam mit Kieran Culkin auf der Suche nach jüdischer Erinnerung.
Vor dem Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg müssen Steffi Lemke und Christian Lindner Rede und Antwort stehen. Biden sagt den Amerikanern Goodbye. Und: Die deutschen Handballer starten in die WM. Der F.A.Z. Newsletter.
Polen hat von Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Warschau sieht Europas Sicherheit in schwerer Gefahr. Regierungschef Tusks Kritik an den anderen Staaten ist hart.
Hier finden Besucher Exponate wie Vogelmilch und Solidarność: Eine Ausstellung im Institut für Neue Technische Form in Darmstadt zeigt 100 Jahre polnische Designgeschichte.
Dunkle Intelligenz: Der polnische Regisseur Patryk Vega macht in seinem Kinofilm „Putin“ die Dämonen des russischen Herrschers sichtbar. Hauptdarsteller Slawomir Sobala hat diesen zuvor jahrelang parodiert.
In Polen gelten die großen Privatsender jetzt als „kritische Infrastruktur“. Ohne Zustimmung der Regierung dürfen sie nicht an ausländische Investoren verkauft werden. Es gebe einen „hybriden Krieg“ gegen Polens Interessen, sagt Ministerpräsident Tusk.
Polen hat den EU-Ratsvorsitz übernommen. Ministerpräsident Donald Tusk will die EU sicherer machen – steht aber innenpolitisch vor einer großen Herausforderung.
Im neuen Jahr nimmt der Bundestagswahlkampf Fahrt auf. Polen übernimmt den EU-Ratsvorsitz. Welche Änderungen 2025 anstehen. Und: So spannend beginnt das Kinojahr. Alles Wichtige im F.A.Z.-Newsletter.
In Deutschland wird geplant, gebaut und Politik gemacht, als wäre Europa noch geteilt. Doch es ist an der Zeit, die Staaten in Ostmitteleuropa ernst zu nehmen. Das Stereotyp vom polnischen Klempner ist Geschichte.
Der Flugzeugabsturz bei Smolensk im Jahr 2010 war die größte Katastrophe in der jüngeren Geschichte Polens. Das Gedenken verkommt zu einem Schauspiel. Denn die Oppositionspartei PiS beharrt auf ihrer Version.
Mandarinenessende Wichtel, Geschenkbänder als Haarschmuck und immer ein zusätzliches Gedeck: Viele Familien haben ihre eigenen Rituale für Heiligabend. So wird bei unseren Autoren gefeiert.
Schweden stoppt Windkraftprojekte in der Ostsee, weil russische Angriffe zu spät erkannt würden. Wie gehen andere Anrainer mit dem Problem um?
Seit einem Jahr regiert Donald Tusks Koalition in Warschau. Doch die versprochene Aufarbeitung der PiS-Jahre erweist sich als kompliziert. Erst recht, da sie vom Präsidenten hintertrieben wird.
Einst hatten Polen und Ungarn eine enge Bindung. Dass Budapest einem ehemaligen PiS-Minister nun Asyl gewährt, zeigt das jetzige schwierige Verhältnis zwischen den beiden Regierungschefs.
Polens Regierung hat beschlossen, über Belarus ankommenden Flüchtlingen kein Asyl mehr zu gewähren. Die EU stützt das Vorhaben, doch könnte es der PiS-nahe Präsident Duda blockieren.
Die Gans ist ein beliebtes Essen zum Fest. Hierzulande werden Tiere im Freiland gehalten. Aber die meisten Weihnachtsgänse stammen aus dem Ausland – und dort ist die Haltung oft weniger artgerecht.
Das Gespräch von Howard Hunt und Paul Ingendaay im Podcast für Deutschland vom 13.12.2024 in deutscher Übersetzung.
Nach dem WM-Sieg lüftet Schach-Weltmeister Gukesh ein Geheimnis: Zu seinen Sekundanten gehörte auch Vincent Keymer. Der deutsche Spitzenspieler könnte von der Erfahrung auch selbst profitieren.
Warschau hat in seiner dramatischen Geschichte schon alles durchlitten – und ist gerade auf dem besten Weg, zu einer der aufregendsten Städte in Europa zu werden.
Netanjahu sagt im Korruptionsprozess gegen ihn aus. Die Debatte um syrische Flüchtlinge in Deutschland nimmt Fahrt auf. Und: Eine wichtige Wasserstraße in Deutschland wird über Monate blockiert sein. Alles Wichtige im F.A.Z.-Newsletter.
Am Mittwoch meldete Tschechien einen Ausfall eines Teils der „Druschba“-Pipeline, nun ist es in Polen zu einem Leck gekommen. Die Ölzufuhr nach Deutschland sei aber nicht gefährdet.
Polens Ministerpräsident Donald Tusk will sein Land mit den Deutschen versöhnen. Aber er muss im Wahlkampf auch Stärke zeigen.
Opel-Mutterkonzern Stellantis verkauft E-Autos des chinesischen Partners Leapmotor in Europa. Das günstigste Modell kostet weit weniger als der Opel Corsa – und wird in Polen gebaut. Damit bekommt Opel Konkurrenz aus dem eigenen Haus.