In Südtirol herrscht Mut zum Hinsehen
Die Kirche in Italien unternimmt allenfalls Trippelschritte in der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen. Nur in Südtirol wagt man eine unabhängige Untersuchung.
Der AfD-Politiker soll sich bei künftigen Besuchen in Südtirol ein anderes Hotel suchen. Die Betreiberin des „Elephant“ in Brixen gibt an, das habe persönliche, teils auch ideologische Gründe.
Die Kirche in Italien unternimmt allenfalls Trippelschritte in der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen. Nur in Südtirol wagt man eine unabhängige Untersuchung.
Auf Ski durch die Alpen, in fünf Tagen von Oberstdorf nach Südtirol – ein Abenteuer, das auch in Zeiten des Klimawandels noch möglich ist.
Die Brenner-Autobahn wird die nächsten fünf Jahre nur einspurig befahrbar sein. Und das ist längst nicht das einzige Verkehrsproblem in den Alpen.
Der Historiker Martin Grosch schreibt eine Globalgeschichte der Sezessionsbewegungen von Südtirol bis Sri Lanka. Das Werk bietet manches Bildungserlebnis, bleibt aber unscharf.
2024 war das Tennis-Jahr des Jannik Sinner. Nun suchen seine Gegner nach Antworten. Novak Djokovic tut sich dafür sogar mit einem langjährigen Rivalen zusammen.
Jannik Sinner ist ein Star in Italien, der beste Tennisspieler der Welt. Bei den ATP-Finals herrscht ein Hype um den so bescheidenen Rotschopf. Doch noch immer gibt es Fragen zur Doping-Geschichte.
Im Trentino werden alte Bergwerkstollen zum Lagern frisch geernteter Äpfel genutzt. Eine einzigartige Seilbahn bringt sie in den Untergrund. Eine vitamin- und einfallsreiche Sache.
Tennisprofi Jannik Sinner macht bei den ATP Finals in Turin bislang keine Kompromisse. Auch das zweite Gruppenspiel gewinnt der Weltranglistenerste aus Südtirol souverän.
Einige Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern firmeneigene Ferienhäuser. Man muss nur darauf gefasst sein, die Kollegen im Urlaub zu treffen.
Die USA wählen einen neuen Präsidenten und die Welt blickt gebannt nach Amerika. Die Ampelregierung schließt ein vorzeitiges Ende der Koalition nicht mehr aus. Und Interpol bekommt einen neuen Chef. Der F.A.Z. Newsletter.
Wenn sich im Herbst auf dem Südtiroler Salten die Lärchen verfärben, ist es dort besonders schön. Seit jeher wird das Harz der Bäume für Leiden aller Art verwendet.
Mit 19 Jahren stirbt die italienische Skirennläuferin Matilde Lorenzi. Sie war beim Abfahrtstraining in Südtirol nach einem Sturz mit dem Kopf auf die harte Piste geprallt.
Das Wichtigste für Sie am Dienstag: Kanzler Scholz lädt zum Industriegipfel, Finanzminister Lindner zum Gegengipfel und Wolfsburg empfängt den BVB zum Krisengipfel im DFB-Pokal. Der F.A.Z. Newsletter
Die Ministerpräsidenten entscheiden über den Rundfunkbeitrag. Die Georgier stimmen über die Zukunft ihres Landes ab. Und es wird wieder früher dunkel. Alles Wichtige im F.A.Z.-Newsletter.
Das Wichtigste für Sie am Freitag und am Wochenende: Joe Biden besucht Deutschland, der Bundestag entscheidet über das sogenannte Sicherheitspaket und Moldau entscheidet sich, ob es zur EU gehören will. Alles Wichtige im F.A.Z.-Newsletter.
Auf dem EU-Gipfel sprechen die Staats- und Regierungschefs vor allem über Migration. Der Bundestag will die Krankenhausreform auf den Weg bringen. Und die EZB senkt wohl ein weiteres Mal die Zinsen. Der F.A.Z.-Newsletter.
Weil viele Kinder an der Bozener Goethe-Schule nicht mehr Deutsch sprechen, wollte die Direktorin eine Förderklasse bilden. Dafür bekam sie ein Disziplinarverfahren. War das angemessen?
Die Kellerei Bozen ist eine der jüngsten Genossenschaften in Südtirol und beeindruckt mit großem Facettenreichtum. Jetzt sind zwei neue Spitzentropfen hinzugekommen.
In Südtirol wird Jannik Sinner gefeiert, die Nummer eins im Herrentennis lockt Touristen selbst aus den USA. Doch vor den US Open erschüttern Dopingvorwürfe die heile Welt.
Wir wollen einen Klettersteig erklimmen. Doch dann zieht uns das Alpinklettern in seinen Bann. Erkenntnisreiche Tage mit einem Bergführer in den Dolomiten.
Seinen Kindern hat Reinhold Messner testamentarisch den Großteil seines Vermögens überlassen. Das bereut er nun: Sie schätzten seine Großzügigkeit nicht. Die Kinder lassen das nicht auf sich sitzen.
Die handwerkliche Präzision im Sterne-Restaurant „Zur Rose“ im italienischen Eppan ist bemerkenswert. Gleichzeitig fühlt man sich beim erschwinglichen Gourmet-Essen wie bei Freunden zu Hause. Die Kolumne „Hier spricht der Gast“.
Unter Mussolini war Giovanni Gentile Bildungsminister. Nun wurde der faschistische Philosoph mit einer Briefmarke geehrt, auf Betreiben der Regierung Meloni. Das empört die Südtiroler.
Als Choreograph hat Olivier Dubois oft beim Tanzfestival Bozen gastiert, künftig wird er dort zusammen mit Anouk Aspisi als Festivaldirektor agieren. Ein Gespräch über sein Konzept für Südtirol.
Im Familienurlaub sollen alle entspannen, es soll aber nicht zu langweilig sein. Am besten, man entdeckt auf bekannten Pfaden etwas Neues und bewegt sich dabei, dachte unser Autor. Nur spielten seine Kinder nicht mehr mit.
Bei der Europeada treten Fußballteams von wenig beachteten Minderheiten an. Dabei geht es nicht nur um den Sport, sondern auch um Toleranz und Vielfalt. Die Protagonisten werden zu Helden für Minuten.
Der Brenner-Basistunnel ist noch lange nicht fertig. Unternehmensverbände aus Bayern, Tirol und Südtirol sehen den freien Warenverkehr bedroht, und die Sanierung einer Brücke wird die Lage verschärfen.
Erntsverschlimmerung nicht ausgeschlossen, aber ganz überwiegend erfreuen die Beiträge beim diesjährigen Lyrikfestival Meran. Und der Hauptpreis geht an eine Doppekünstlerin: Tamara Štajner dichtet nicht nur, sie ist auch Bratschistin..
Der Südtiroler Abgeordnete Jürgen Wirth Anderlan haut tüchtig auf den rechtspopulistischen Putz und erwartet Martin Sellner in Bozen. Es hagelt Kritik – und der Politiker antwortet mit einem scheinbaren Schuldbekenntnis.
Unforcierte Professionalität und moderate Preise haben das „Wirtshaus Vögele“ zu einem der populärsten Restaurants von ganz Südtirol gemacht. Was hat man hier, was andere nicht haben? Die Kolumne „Hier spricht der Gast“.
Traudl Bünger hat über ihren rechtsradikalen Vater geschrieben, der 1962 einen mörderischen Bombenanschlag in Verona verübte: „Eisernes Schweigen“ erzählt vom Südtirol-Konflikt und der ungelösten Frage von Schuld und Sühne.
Nach der Saison blicken die Skigebiete mit gemischten Gefühlen in die Zukunft: Kleine Gebiete in niedrigen Lagen stehen vor dem Aus, andere profitieren davon.
In den norditalienischen Hochlagen hat es in diesem Winter so viel geschneit wie seit Jahren nicht. Die Skigebiete blicken allem Pessimismus zum Trotz auf eine erfolgreiche Saison zurück.
Wer glaubt, Südtirol sei einfach nur herrlich, sollte Claus Gatterers „Schöne Welt, böse Leut“ lesen. Ein Romanklassiker mit Tiefenwirkung.
Auf der „Incontri“ in Südtirol treffen sich europäische Produzenten zum Netzwerken. Sie blicken auf den asiatischen Markt und die deutsche Bürokratie. Und man erfährt, wieso es hier mit der Filmförderung klappt.
Es ist schon eine Weile her, dass Sylvester Stallone im Kinofilm „Cliffhanger“ am Seil hing. Nun kommt die Fortsetzung. Die Filmförderung Südtirol hat daran ihren Anteil.