Freiheit : Grenzenlos
Seit seinem Inkrafttreten hat das Schengener Abkommen Kunst und Unterhaltung einfacher gemacht. Daran sollte häufiger erinnert werden.
Schengen. Der Name des kleinen luxemburgischen Grenzortes hat inzwischen für viele den nervenden Klang angenommen, der sich für sie ohnehin mit allem verbindet, was die Europäische Union ins Werk setzt. Die Bewegungsfreiheit der Bürger über Staatsgrenzen hinweg, die Helmut Kohl, François Mitterrand und andere Mitte der Achtzigerjahre zu planen begannen, hat sich zu einem der Sündenböcke entwickelt, die Verächter Brüssels besonders gerne über die Bühne gesellschaftlicher Obsessionen jagen: Ausländer überall, versessen auf die Jobs Einheimischer, den Inhalt gut gefüllter Sozialkassen und dringend benötigten Wohnraum.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
- Mit einem Klick online kündbar