FAZ+Umfassende Studie :
Schulen selten nach Frauen und Juden benannt

Lesezeit: 3 Min.
Eine von 182: Diese Schule spiegelt ihre Haltung im Namen.
Sophie Scholl ist zwar wie Maria Montessori sehr gut vertreten. Doch als Namensgeber deutscher Schulen spielen nicht nur Frauen eine geringe Rolle. Das zeigt die erste umfassende Studie zu diesem Thema.
Merken
Zur App

Die kleine Ella weiß Bescheid. „Sophie Scholl hat sich für Gleichberechtigung aller Menschen eingesetzt – egal, ob jemand blond oder braun ist, eine Behinderung hat oder nicht“, sagt die Grundschülerin in das Mikrofon, das ihr Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva vor die Nase hält. Ihre Mitschülerin Kathalea fügt hinzu: „Sie war eine sehr mutige Frau“ – und habe sich mit der Gruppe „Die weiße Rose“ am Widerstand gegen die Nationalsozialisten beteiligt. Die Moderatorin des Kinderkanals Kika ist mit einem kleinen Team nach Gießen in die Aula der integrativen Sophie-Scholl-Schule gekommen, um mit Vertretern der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der örtlichen Justus-Liebig-Universität eine Studie über die Namen aller Schulen in Deutschland vorzustellen. Es ist die erste Untersuchung dieser Art, wie Professor Sascha Feuchert als Leiter der Arbeitsstelle hervorhebt.

Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 € jetzt nur 0,99 €

Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?

  • Mit einem Klick online kündbar
  翻译: