Rote Karte, immer und überall
Erstmals fällt im spanischen Fußball ein Urteil wegen rassistischer Beleidigungen bei einem Spiel. Das ist dringend nötig. Denn der einzig richtige Weg ist, Rassisten des Platzes zu verweisen.
Erstmals fällt im spanischen Fußball ein Urteil wegen rassistischer Beleidigungen bei einem Spiel. Das ist dringend nötig. Denn der einzig richtige Weg ist, Rassisten des Platzes zu verweisen.
Immer wieder wird Fußball-Star Vinicius Jr. von Real Madrid zum Opfer rassistischer Angriffe. Nun bekommen drei Fans des FC Valencia ihr Urteil: Freiheitsstrafen und Stadionverbot.
Die linke Minderheitsregierung in Madrid sieht sich bestätigt: UN-Sonderberichterstatter kritisieren die Gesetze von drei rechten Regionalregierungen.
Je besser Vinicius Junior von Real Madrid wird, umso mehr wird er zum Ziel rassistischer Angriffe und heftiger Anfeindungen. Doch der Brasilianer hält den Spaniern immer wieder den Spiegel vor.
Vinicius Junior wird immer wieder Opfer rassistischer Beleidigungen, auch wenn er nicht spielt. Auf einer Pressekonferenz bricht der Fußballprofi von Real Madrid in Tränen aus – und spricht offen.
Nach einem 0:2 in Valencia trifft Jude Bellingham für Real Madrid in der Nachspielzeit zum 3:2. Doch bevor der Ball über die Linie fliegt, pfeift der Schiedsrichter ab. Das sorgt für Chaos und Wut.
Von den beiden Wohnblocks mit 450 Einwohnern steht in Valencia nur noch das ausgebrannte Betonskelett. Fachleute versuchen herauszufinden, weshalb sich das Feuer so schnell ausbreiten konnte.
Mindestens zehn Tote und 15 Verletzte lautet die traurige Bilanz des Großbrandes in Valencia. Aber auch das Ausmaß der Feuersbrunst in einem modernen Gebäude macht fassungslos.
Fast 140 Wohnungen zerstört, viele weitere Opfer befürchtet: Nach einem Großbrand sind in Valencia bislang sechs Tote geborgen worden. Zur Ursache gibt es erste Vermutungen.
Die Rückkehr von Martin Hermannsson zu Alba Berlin erweist sich als Glücksfall. Der Schlüsselspieler fügt sich nahtlos ein und bringt die ersehnte Stabilität ins Team.
Zwischen nationalen Interessen und internationalem Aufbruch: Die Bestenliste der spanischen Auktionshäuser aus dem Jahr 2023 zeigt ein vielgestaltiges Bild.
50 internationale Künstler, eine Stadtgeschichte: Spanien hat mit dem Hortensia Herrero Art Center in Valencia ein neues Museum.
Bei einem Waldbrand im Osten Spaniens müssen Hunderte Menschen ihre Häuser verlassen. Löschhubschrauber können wegen des Windes zunächst nicht eingesetzt werden.
In Spanien stoppen Rechtspopulisten und konservative Volkspartei den Bau von Radwegen und Umweltzonen. In Barcelona verlangt ein Gericht, den gerade erst teuer verkehrsberuhigten „Superblock“ wieder zurückzubauen.
Nach einem siebenstündigen Treffen haben sich Spielerinnen, Verband und Gewerkschaft auf „sofortige und tiefgreifende Änderungen“ geeinigt. Auslöser für den Boykott war der Kuss-Skandal des spanischen Ex-Verbandschefs Luis Rubiales.
Bisher kamen fast alle Mehrkampf-Weltmeisterinnen aus Osteuropa – nun hat die deutsche Gymnastin Darja Varfolomeev alles gewonnen, was es bei der WM zu gewinnen gab. Kein Wunder: Die 16-Jährige hat russische Wurzeln.
Eine junge deutsche Athletin ist in der Rhythmischen Sportgymnastik der neue Star: Darja Varfolomeev gewinnt bei den Weltmeisterschaften auch im Mehrkampf und stellt alle Erwartungen in den Schatten.
Historischer Erfolg im deutschen Turnen: Darja Varfolomeev erstaunt bei den Weltmeisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik alle und gewinnt jede der vier Einzelentscheidungen.
An einem einzigen Tag gewinnt die 16-jährige Darja Varfolomeev ihren bereits zweiten und dritten Titel bei einer WM in der Rhythmischen Sportgymnastik. Die Schülerin hat schon jetzt „Hunger auf mehr“.
Italiens Ministerpräsidentin Meloni half im spanischen Wahlkampf den Rechtspopulisten. Trotz deren Niederlage arbeitet sie an einem rechten Bündnis in Europa.
Das Anthropozän brachte er nicht auf den Begriff, auch wenn ihn die Machbarkeit der Geschichte beunruhigte: Eine Marbacher Tagung möchte sich unsere Zeit mit Reinhart Koselleck erklären.
Die spanischen Konservativen dürften nach der Wahl am Sonntag die Rechtspopulisten von Vox brauchen, um an die Macht zu kommen. Mit was für einer Partei hat man es da zu tun?
Nach fünf Jahren Linksregierung ist Spanien gespalten. Der Kampf für Frauen- und Minderheitenrechte geht offenbar vielen zu schnell – und zu weit. Bei den Parlamentswahlen hat die Rechte nun gute Chancen.
Neben dem Central in Peru schaffen es drei weitere Restaurants aus Lima in die Top 50 der „World’s 50 Best Restaurants“. Auch ein deutsches Restaurant ist im Ranking: Das Restaurant von Tim Raue landet auf Platz 40.
Ohne die Rechtspopulisten haben die spanischen Konservativen bei den Parlamentswahlen wohl keine Mehrheit. Auf die nun in Valencia geschmiedete Koalition könnten bald weitere folgen.
Nach den Kommunalwahlen brauchen Spaniens Konservative vielerorts die rechtspopulistische Vox-Partei zum Regieren. Deren Vorsitzender verlangt nun einen „nationalen Pakt“.
Die rassistischen Vorfälle gegen Vinicius Junior haben Konsequenzen für den FC Valencia. Der Brasilianer wirft der spanischen Profi-Liga vor, Rassismus als „normal“ zu betrachten.
Kein Fußballspieler mit dunkler Hautfarbe wird in Spanien so angefeindet wie Vinicius Junior. Der Profi von Real Madrid macht La Liga schwere Vorwürfe.
Im US-Bundesstaat Kalifornien herrschen derzeit ungewöhnlich niedrige Temperaturen. Das bringt vermehrten Niederschlag mit sich, der für Hochwasser und verschneite Straßen sorgt. Fast 85.000 Haushalte und Unternehmen waren am Samstag ohne Strom.
Die Reederei Silversea versucht sich an der Quadratur des Kreuzfahrtkreises: Sie will kulinarischen Regionalismus und Hochseeschifffahrt miteinander verbinden. Ob das funktionieren kann, haben wir an Spaniens Küste ausprobiert.
Als Deutscher bei einem Wettbewerb von Gralshütern original valencianischer Paella: Mario Furlanello, Inhaber des Bornheimer Ratskeller, über Flammen und Fleisch und die Bedeutung von Symmetrie.
Früher war Vicente Todolí Direktor der Tate Modern in London. Heute züchtet er in seiner spanischen Heimat Zitrusfrüchte – und sieht sich dabei in der Tradition von Cosimo de Medici.
Der chinesische Staat beteiligt sich an Häfen rund um den Erdball. Hamburg ist nur das jüngste Beispiel. Damit bekommt China einen Fuß in die Tür, der ihm schon heute äußerst nützlich ist.
Konstanze Klosterhalfen startet in Valencia erstmals bei einem Halbmarathon – und gewinnt. Wie eine Anfängerin wirkt sie dabei nicht. Das nächste Ziel hat die Deutsche auch schon vor Augen.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause sehen die Menschen in Buñol wieder rot. Knapp 130 Tonnen Tomaten wurden in einem speziellen Reifeprozess für des Fest angebaut.
Heftige Windböen haben in den frühen Morgenstunden Teile der Bühne losgerissen. Eine Person starb, mehrere Dutzend Menschen wurden verletzt, manche von ihnen schwer.