Wird Kaffee zum Luxusgut?
Weil die Kaffeeernten in den Hauptexportländern Brasilien und Vietnam in Gefahr sind, wird das Lieblingsgetränk der Deutschen wohl knapper und teurer. Grund dafür ist auch der Klimawandel.
Wer unkoventionell kochen will, sollte mit Aromen experimentieren und sparsam salzen: Spitzenkoch Heiko Antoniewicz erklärt im Podcast, wie wir unseren Geschmack schulen und eine ausgefallene Pastasoße zubereiten.
Weil die Kaffeeernten in den Hauptexportländern Brasilien und Vietnam in Gefahr sind, wird das Lieblingsgetränk der Deutschen wohl knapper und teurer. Grund dafür ist auch der Klimawandel.
Kaffee gilt inzwischen als gesund, von Fisch wird abgeraten: Es ist nicht einfach, bei Ernährungsfragen den Überblick zu behalten. Andreas Michalsen, Chefarzt am Berliner Immanuel Krankenhaus, erläutert, worauf man achten muss.
Bärbel Dahms leitet das Hamburger Kaffeemuseum. Sie erklärt, wie man guten Kaffee von schlechtem unterscheidet, welche Risiken entkoffeinierter Kaffee hat und warum kleine Packungen besser sind.
Historiker Alberto Grandi entlarvt die Mythen der italienischen Küche und erntet dafür viel Wut. Warum Spaghetti Carbonara kein antikes Gericht ist – und man auch nachmittags noch Milchkaffee trinken darf.
Marmeladenbrot, Kaffee, Milch, Tee: Wann und was sollte man frühstücken? Und was passiert, wenn man das Falsche isst? Der Ernährungsmediziner Andreas Michalsen gibt Auskunft.
Franziskaner, Mokka und Melange: Wien ist seit Jahrhunderten die Stadt des Kaffees. Und Johanna Wechselberger lehrt in ihrer Vienna School of Coffee weit mehr als nur die hohe Kunst seiner Zubereitung.
Mit Chrom, ewigem Zischen und viel Schnickschnack hat die Kaffeemaschine Ligre youn wenig gemeinsam. Die Maschine vom Designer-Duo Relvãokellermann kann sich mit ihrer subtilen Eleganz sehen lassen.
Verbraucher müssen sich auf höhere Preise beim Kaffee einstellen. Tchibo gilt als Signalgeber in der Branche.
Roastmarket ist einer der größten Kaffee-Versandhändler in Deutschland. Nun hat das Unternehmen in der Frankfurter Innenstadt seine erste Filiale eröffnet. Hier sollen aber nicht nur Bohnen verkauft werden.
Kaffee war in der Arbeit immer schon wichtig. Aber noch nie haben Arbeitgeber einen solchen Aufwand betrieben. Muss das sein?
Die Kaffeepflanze ist empfindlich – und deswegen bedroht. Röstkaffeeanbieter wie Tchibo wollen nun die Produzenten unterstützen, um die eigene Rohstoffbasis zu sichern.
Sie ist klein, eckig und praktisch: Der belgische Künstler David Bergé widmet der Kult-Mokkakanne aus Italien ein Buch, aus dem man einiges über Kaffee und Design lernen kann.
Die Engländer sind auch nicht mehr die, die sie mal waren. Ihre Konsumgewohnheiten jedenfalls ändern sich auf symbolträchtigem Terrain.
Frau B.s Bekannte, Frau M., hatte sich selbständig gemacht und berichtete im sozialen Netzwerk L. darüber. Aber das hatte einige Nebenwirkungen.
Auf dem Weltmarkt ist der Kaffeepreis seit Herbst spürbar gesunken. Im Laden wird das 500-Gramm-Paket nun bis zu einem Euro billiger.
Unsere Autorin und das verstorbene Supermodel Tatjana Patitz haben sich mit Anfang zwanzig im Modelbusiness kennen gelernt. Bis zu deren Ableben haben sie sich nie aus den Augen verloren.
Nicht nur ältere Frauen finden schwer einen Partner – auch bei den Männern gibt es Probleme. Drei Herren jenseits der 60 erzählen von ihren Nöten mit der Liebe. Was machen sie falsch?
Unser Autor dachte, überall in Amerika gäbe es „verdammt guten Kaffee“. Doch dann fuhr er nach New York und wurde stark enttäuscht.
Wie wanderte die Kaffeepflanze von Äthiopien aus in die ganze Welt? Und was lässt sich von ihr noch nutzen? Das Coffeetable-Buch „In 80 Kaffees um die Welt“ reist auf dem Spuren des Kaffees einmal um die Erde.
Die Kaffeepreise in der Europäischen Union sind im August durchschnittlich um satte 16,9 Prozent gestiegen. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Ländern.
In Italien ist es üblich, seinen Espresso schnell am Tresen zu trinken. Das hat nichts damit zu tun, dass es günstiger ist. Sondern oft viel schöner.
Kuhmilch oder Hafermilch? Über dieser Frage erhitzen sich die Gemüter, doch es geht dabei um mehr.
Stilles Wasser ist fade, Kaffee beliebt, aber kein Mittel gegen den Durst: Über Bürogetränke gibt es viele Gerüchte – was davon stimmt eigentlich?
Von wegen outdoor: Picopresso ist eigentlich für den Einsatz auf der Wanderung oder Radtour gedacht. Aber diese mobile Espressomaschine eignet sich auch bestens für zu Hause und kann sogar manche Siebträgermaschine ersetzen.
Frisch aufgebrüht, gefiltert, unter Hochdruck gepresst: Je nach Art der Zubereitung beeinflusst Bohnenkaffee den Cholesterinspiegel von Frauen anders als den von Männern. Und das ist nicht der einzige Unterschied.
Kaffee bleibt das Lieblingsgetränk der Deutschen - noch vor Mineralwasser und Bier. Im vergangenen Jahr erhöhte sich der Konsum weiter. Steigen auch die Preise?
Immer wollen sich alle auf einen Kaffee verabreden – unser Autor kann das nicht nachvollziehen. Er genießt lieber eine Tasse Tee. In der Kolumne erzählt er, warum das Heißgetränk unterschätzt wird.
Es könnte so einfach sein: Tasse unterstellen, Knopf drücken und Kaffee trinken. Doch es wird kompliziert, wenn der Mahlgrad nicht stimmt, der Milchschaum cremig sein soll oder die Reinigung ansteht. Wie gut sind die drei Kaffeevollautomaten?
Die tägliche Tasse Kaffee wird teurer – vor allem, weil das Wetter in Brasilien die Ernte beeinträchtigt.
Guter Kaffee, wo man ihn nicht erwartet, ist gleich noch besserer Kaffee: Wer hätte in einer Kleinstadt in Sibirien mit einer dermaßen liebevoll zubereiteten Tasse gerechnet?
Unsere Autorin ist sonst eigentlich geschickt in der Küche. Doch die Zubereitung des türkischen Kaffees mit einem „Cezve“ will nicht gelingen. Gut, dass es elektronische Mokkamaschinen gibt.
So gut wie jeder erwachsene Deutsche ist drogensüchtig. Wir wissen es nur nicht. Schuld daran ist das beliebteste aller Genussmittel. Die Kolumne Geschmackssache.
Erst Dürre, dann Frost: Wetterkapriolen haben den weltgrößten Kaffeeproduzenten Brasilien hart getroffen und lassen die Preise der Bohnen drastisch steigen.
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Das macht den hiesigen Markt nicht nur wertvoll, Deutschland ist auch Exportweltmeister von Röstkaffee. Für Verbraucher zählt vor allem der Preis.
Kein Kaffee im Büro, kein Treffen auf einen Kaffee – der sozial motivierte Kaffeekonsum ist wie die Kaffeepreise auf dem Weltmarkt deutlich gesunken. Ob die heimische Tasse das auf Dauer auffangen kann, ist noch ungewiss.
Unsere Ernährung beeinflusst unsere Gesundheit immens. Doch welche Ratschläge, Studien und Tipps sind wirklich richtig – und wichtig? Der Podcast gibt Antworten.