
„Wir sind mitten in der Grippewelle“
Kinder- und Hausarztpraxen sind voll – und werden es wohl noch länger bleiben. Doch nicht nur die Grippe grassiert, eine Krankheitswelle scheint die nächste abzulösen.
Stromausfall in Offenbach nach Unfall +++ Weg für Frankfurt Conservation Center geebnet +++ Nahverkehr in Hessen steht vielerorts still +++ Tourismus-Branche in Hessen im Aufwind +++ Wechselhaftes Wetter am Wochenende +++ Liveblog für Frankfurt und Hessen
Kinder- und Hausarztpraxen sind voll – und werden es wohl noch länger bleiben. Doch nicht nur die Grippe grassiert, eine Krankheitswelle scheint die nächste abzulösen.
Membranproteine helfen Molekülen dabei, in Zellen zu gelangen. Frankfurter Forscher haben untersucht, wie schnell ein Rezeptor Lungenmedikamente passieren lässt.
Sie helfen, Krankheiten zu heilen, Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern: Keiner von uns möchte auf bestimmte Medikamente verzichten. Doch was gilt es bei ihrer Einnahme zu beachten?
2018 wurde Peter S. zu zwölf Jahren Haft verurteilt: Er hatte fast 15.000 Krebsmedikamente aus Profitgier unterdosiert. Am Montag kam der Bottroper Apotheker vorzeitig auf Bewährung frei.
Apps könnten bald die Hyperaktivitätsstörung ADHS bei Erwachsenen lindern, Kassen sollen die Kosten auf Rezept übernehmen. Effektiver sind offenbar jedoch andere Therapien.
Der Boom um Abnehmmittel machte Novo Nordisk zu einem der wertvollsten Börsenunternehmen der Welt. Das Unternehmen kann mit der Produktion kaum die Nachfrage bedienen. Ein Milliarden-Deal soll Abhilfe schaffen.
Ulrich Ronellenfitsch ist Chirurg und Oberarzt und verdient rund 10.000 Euro netto im Monat. Hier erzählt er, warum er das angemessen findet und wie sein Arbeitsalltag aussieht.
Benzodiazepine sind Medikamente, die schnell abhängig machen. Hat ein Frankfurter Apotheker eine Süchtige damit jahrelang versorgt, ohne jemals ein Rezept von ihr zu verlangen?
Ein neuer Wirkstoff verhindert ein halbes Jahr lang Infektionen mit dem Aids-Virus. Bislang mussten täglich Tabletten zum Schutz genommen werden. Doch der Preis ist für viele unerschwinglich.
Nicht nur ältere Menschen nehmen so viele Medikamente ein, dass ihre Wirkstoffe einander schaden können. Wie sich das vermeiden lässt, erklärt die Gesundheitswissenschaftlerin Marjan van den Akker in der F.A.Z.-Reihe „Wissenschaft im Dialog“.
Ursprünglich durchsuchte die Polizei die Wohnung eines 62-Jährigen in Erlangen auf nicht zugelassene Arzneimittel. Doch dann fanden sie Maschinenpistolen, Sturmgewehre und weitere Waffen – samt Munition. Was hatte er damit vor?
Die Einsparungen im Haushaltsplan der hessischen Landesregierung werden scharf kritisiert. Im VW-Werk in Baunatal bangen Mitarbeiter um ihre Jobs. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Der Chef des Pharmakonzerns Sandoz, Richard Saynor, über den größten Patentablauf in der Geschichte der Branche, Nachahmerprodukte für Abnehmmittel und knapp werdende Medikamente.
Die Pharmaindustrie hat einen miesen Ruf. Dabei geht es um Unternehmen, die maßgeblich Leben retten. Kann die Abnehmspritze das Image der Branche verbessern?
Der Rapper Haftbefehl raste Anfang des Jahres mit einem Auto ungebremst in ein Café in Darmstadt und ergriff dann die Flucht. Er gibt an, er habe wegen einer Krankheit unter dem Einfluss von Medikamenten gestanden.
Er sieht aus wie ein Hundertfüßer und ist giftig: Ein Krebs, der in mexikanischen Unterwasserhöhlen lebt, könnte Wirkstoffe für neue Arzneimittel liefern. Das haben Frankfurter Forscher herausgefunden.
Immer mehr Menschen leiden an einer Depression. Viele von ihnen bekommen Antidepressiva verschrieben. Warum die Medikamente keine Heilung garantieren und sogar schaden könnten, erklärt ein Psychiater im Gespräch.
Der französische Pharmakonzern will 50 Prozent seiner Sparte für rezeptfreie Arzneimittel an einen Finanzinvestor verkaufen. Das könnte Milliarden in die Kassen spülen, ist aber politisch umstritten.
Der Druck auf Karl Lauterbach wächst: Es gibt Lieferengpässe bei Medikamenten und eine Schließungswelle. Warum die Apotheker dem Gesundheitsminister eine vernichtende Bilanz ausstellen.
Wieder einmal drohen im Winter wichtige Medikamente knapp zu werden, so der Apothekerverband. Das betreffe auch Impfstoffe. Importe seien keine echte Lösung.
Ein digitales Mammutprojekt steht in den Startlöchern: die elektronische Patientenakte. Ein Hausarzt schildert, wie bereit das Gesundheitssystem für diesen Schritt wirklich ist.
Der Tod eines Patienten stürzte die Genforschung vor 25 Jahren in eine Krise. Nun weckt eine neue Welle von Medikamenten große Hoffnungen – nicht nur für Krebspatienten.
Viele Frauen leiden an Hitzewallungen, nicht für alle sind Hormone gut. Jetzt gibt es neue Medikamente gegen die Beschwerden in den Wechseljahren. Wie funktionieren sie, wem helfen sie?
Das Medikament Vidofludimus-Calcium mildert die Folgen einer Corona-Infektion. Kann es auch beim Post-Covid-Syndrom helfen? Das soll eine Studie von Frankfurter Uni-Medizinern zeigen.
Als Gisèle P. erfuhr, dass ihr Mann sie betäubt und fremden Männern ausgeliefert hatte, brach für sie eine Welt zusammen. Doch jetzt steht ihr Vergewaltiger mit 50 Mittätern vor Gericht und P. drängt mit neuer Kraft an die Öffentlichkeit.
Mit Medikamenten soll Dominique P. seine Frau über Jahre betäubt und gefilmt haben, wie sie von mehr als 70 Männern missbraucht wurde. 51 der Täter stehen nun in Avignon vor Gericht. Sie sind ein Querschnitt der Gesellschaft.
Milliardeninvestitionen in die Produktion neuer Arzneien sind für einen starken Standort wichtig. Deutschland ist aber gut beraten, sich darauf nicht auszuruhen.
Mehr als Kribbeln und Umherlaufen: Das Restless-Legs-Syndrom bestimmt das Leben der Betroffenen. Sie werden medizinisch oft falsch behandelt – das verschlimmert die Probleme.
Rezeptfreie Mittel werden schon viel über Onlineapotheken gekauft – verschreibungspflichtige Arzneien kaum. Nun hoffen die Versender auf den Durchbruch. Zwei Anbieter führen den Markt an.
Die EU-Arzneimittelbehörde hat die Zulassung des Alzheimer-Wirkstoffs Lecanemab überraschend abgelehnt. Die Risiken schwerer Nebenwirkungen wie Wassereinlagerungen und Blutungen im Gehirn seien höher zu bewerten als die erwartete positive Wirkung.
Viele Menschen haben das Gefühl, schlecht zu schlafen. Was hilft, wenn man nachts wachliegt? Wann sollte man Medikamente nehmen? Und was ist mit Melatonin? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Lässt sich die AIDS-Pandemie bis 2030 beenden? Der Virologe Hendrik Streeck spricht über fehlenden politischen Willen, den Einfluss von Corona auf HIV-Infektionen und eine neue Prophylaxe, die zu 100 Prozent vor dem HI-Virus schützt.
Medikamente können in Polyethylenglykol verpackt werden, um sie im Körper ans Ziel zu bringen. Allerdings greift das Immunsystem diese Umhüllung oft an. Mainzer Forscher haben dafür womöglich eine Lösung gefunden.
Der Darmstädter Dax-Konzern Merck will bahnbrechende Arzneimittel entwickeln und wird diesem Anspruch abermals nicht gerecht. Konzernchefin Garijo muss reagieren.
Die Erforschung neuer Medikamente beginnt meist mit Tierversuchen. Neue Zahlen zeigen jetzt aber: Nur ein Bruchteil schafft es von der Maus zur Apotheke. Warum ist das so?
Neue Medikamente werden in einem jahrelangen, mehrstufigen Prozess getestet. Am Uniklinikum Frankfurt bietet die José-Carreras-Ambulanz solche experimentellen Therapien an. Zwei Patientinnen berichten von ihren Erfahrungen.