Beweisen Sie erst mal, dass Sie ein Mensch sind!
Die Mensch-Maschine-Kommunikation in der Service-Hotline mündet häufig in die pure Verzweiflung. Warum dürfen sich Organisationen eigentlich durch einen Bot vertreten lassen, wir Kunden aber nicht?
Weil Deepseek die Entwicklungskosten der KI gesenkt hat, wird der Einsatz günstiger. Der Markt favorisiert nun KI-Anwender wie IBM, Twilio, Cloudflare und Salesforce. Doch Nvidia wird zurückkommen, erwarten Analysten.
Die Mensch-Maschine-Kommunikation in der Service-Hotline mündet häufig in die pure Verzweiflung. Warum dürfen sich Organisationen eigentlich durch einen Bot vertreten lassen, wir Kunden aber nicht?
Mit Diablo II zu Studium und beruflichem Erfolg: Moritz Baier-Lentz ist ein führender Investor in der Spielebranche. Das war ihm nicht in die Wiege gelegt. Er hat trotzdem seinen Weg in Kalifornien gemacht.
KI wird die Technologie, die Unternehmen zum Erfolg und Arbeitnehmer zu einem höheren Gehalt führen kann. Wir zeigen Kurse für Einsteiger und Entscheider, um mit den Topthemen generative KI und KI-Agenten am Arbeitsplatz souverän umzugehen.
Die elektronische Patientenakte kommt. Sie soll angeblich die medizinische Versorgung verbessern. Aber nicht nur das Datenleck ist ein Problem, sondern der Datenabfluss an Dritte ist gewollt.
Spitzen-Informatiker Thomas Lippert erklärt, wie sich die Grenze des Berechenbaren verschiebt. Und warum dieses Gerät schon bei Raumtemperatur funktioniert.
Google meldet einen Durchbruch für Quantencomputer. Eine Physikerin bezeichnet die Ankündigung des Internetkonzerns aus wissenschaftlicher Sicht als „superbeeindruckend“. Kommerzielle Anwendungen liegen aber noch in der Zukunft.
Foxconn ist mehr als nur der iPhone-Fertiger. Seit einigen Jahren baut Foxconn seine Kooperationen und Kapazitäten für den Automobilsektor aus. Nun ist klar: Foxconn will die vom iPhone bekannte Arbeitsteilung in den Autosektor bringen.
Dank Tech-Start-ups können Millionen Verbraucher ihre Forderungen durchsetzen. Kritiker sprechen von einer profitgetriebenen „Klageindustrie“. Überfordern Sie die Gerichte?
Seit 50 Jahren macht der Barcode das Bezahlen an der Supermarktkasse einfach und schnell. Eine zweite Karriere startet er als politisches Symbol, als Kritik am Konsumzeitalter.
Das Athene-Zentrum in Darmstadt zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für Cybersicherheit in Europa. An diesem Ort arbeiten sie daran, Deutschland vor Hackerangriffen zu schützen.
26.000 Unternehmen verdienen ihr Geld schon heute als Dienstleister für SAP. Im Cloud-Geschäft wird ihre Bedeutung weiter wachsen, sagt SAP-Manager Karl Fahrbach – und verspricht ihnen ein größeres Stück vom Kuchen.
Quantenrechner sind zur Berechnung von Vielteilchensystemen nicht immer notwendig. Manche Probleme können Supercomputer mit effizienten Algorithmen mindestens genauso gut lösen, wie eine Studie zeigt.
Um Transparenz über die Umweltwirkungen ihrer Geschäftsmodelle zu erhalten, betreiben Unternehmen einen hohen Aufwand. Warum ausufernde Regeln den falschen Fokus setzen.
Künstliche Intelligenz kann die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen erhöhen. Dafür ist aber mehr KI-Kompetenz notwendig. Wir zeigen KI-Kurse für Einsteiger und Manager.
Mächtige Quantencomputer könnten die Sicherheit unserer Daten im Internet bedrohen. Drei neue Verschlüsselungsverfahren sollen jegliche Attacken schon im Vorfeld vereiteln.
Die Zahl der Privatschulen ist in Deutschland in den vergangenen Jahren vor allem im Osten stark gestiegen. Eine Herausforderung für die oft maroden öffentlichen Schulen, auf die endlich reagiert werden muss.
Open Source ist auf dem Vormarsch – und ist verknüpft mit handfester Geschäftsrelevanz. Allerdings fehlt in den Unternehmen oft die Strategie für eine konsequente Einführung. Ein Gastbeitrag.
Der legendäre Investor stößt Wertpapiere im großen Stil ab – darunter seine Lieblingsaktie Apple. Am Montag rauschen viele Kurse ins Minus. Ahnte Buffett das bereits?
Olivier Pomel ist mit dem Softwareunternehmen Datadog zum Milliardär geworden. Er hat es einst bewusst nicht in seiner französischen Heimat gegründet. Heute könnte er sich das schon vorstellen.
Um das Beste aus generativer KI wie ChatGPT herauszuholen, muss man nicht programmieren können. Die Qualität der Antworten hängt jedoch entscheidend von der Präzision der Fragen oder Arbeitsaufträge („Prompts“) ab.
Empfindlichere Sensoren, abhörsichere Kommunikation und schnelle Quantencomputer – sind die Erwartungen in die Quantentechnologien berechtigt oder ist alles nur ein großer Hype? Eine Podiumsdiskussion in Lindau sucht nach Antworten.
Kanzler Scholz berät mit den Ministerpräsidenten, die Bergung des Frachters „Verity“ vor Helgoland beginnt und in den ersten Bundesländern starten die Sommerferien. Der F.A.Z.-Newsletter.
Wer Hamburger oder Chicken Nuggets in den USA aus dem Auto heraus bestellt, könnte bald nur noch mit einem Chatbot reden. McDonald's sieht darin die Zukunft, auch andere Fast-Food-Ketten testen KI-Einsätze.
Der SAP-Gründer, Großaktionär und Visionär Hasso Plattner tritt mit 80 Jahren vom Aufsichtsratsvorsitz zurück. Der Konzern steht glänzend da. Wird der Konzern auch in Zukunft erfolgreich sein?
Der Doyen des Softwareanbieters SAP tritt ab. Er hat das Unternehmen mitgegründet und zum wertvollsten deutschen Konzern gemacht. Auf seine ganz eigene Weise. Hier sind vier Lehren.
Der hessische Justizminister Christian Heinz lässt den Einsatz der Künstlichen Intelligenz im Justizalltag erproben. Er hofft auf Erkenntnisse von bundesweiter Bedeutung.
Die USA ziehen die schlauesten KI-Forscher aus aller Welt an. Doch der Wettbewerb wird härter: Die Golfstaaten und zuletzt auch Deutschland holen auf.
Die deutsche Justiz kommt mit der Bearbeitung vieler Massenklagen nicht hinterher. Jetzt hilft die KI beim Richten.
Quantencomputer könnten viel leistungsfähiger werden als konventionelle Rechner. An den Universitäten Frankfurt, Darmstadt und Mainz wird schon mit Prototypen experimentiert. Wenn die Computer funktionieren, gibt es vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten.
Arbeitnehmer, die von Algorithmen überwacht und gesteuert werden, geben ihren Kollegen weniger und schlechtere Ratschläge. Doch Manager können gegensteuern.
Ein Weltkonzern in Turbulenzen. Völlig überraschend wird der neue, designierte Aufsichtsratsvorsitzende des Softwaregiganten SAP vor die Tür gesetzt. Wie konnte es so weit kommen?
Sprachmodelle wie ChatGPT werden darauf trainiert, sich anständig zu benehmen. Erweben sie damit auch generell eine politisch-moralische Haltung?
Hasso Plattner hat SAP zum jüngsten deutschen Weltkonzern gemacht. Doch sein Wirkungskreis reicht weiter: Mit der rastlosen Suche nach Wegen zu mehr Innovationen beeinflusste er zahllose Manager. Und hinterließ Spuren als Mäzen.
In der verschneiten Kulisse von Davos offenbart sich eine bedrückende Realität: Europäische Stimmen sind nahezu unhörbar, wenn es um die Zukunft der Künstlichen Intelligenz geht.
Der Investor macht Ernst. Silver Lake verkauft zwei Kernsparten der Software AG an IBM. Bald sollen die Darmstädter von der Börse genommen werden.
Generative KI wird den Umgang mit Software grundlegend vereinfachen, prognostiziert SAP-Produktvorstand Thomas Saueressig. Tausende Mitarbeiter arbeiten inzwischen an neuen Industriemodellen, die Wissen zusammenführen und Antworten liefern, die bisher verborgen geblieben sind. KI-Podcast mit Thomas Saueressig.