Wie der Strompreis zustande kommt
Wahlkampfthema Energiekosten: Fast alle Parteien fordern, die Strompreise sollten sinken. Sie tun es bereits – zumindest für manche. Verbraucher können davon profitieren.
Wenn Sie einen beruflichen Neuanfang wagen wollen, kann ein Quereinstieg eine gute Idee sein. Welche Branchen bieten sich dafür an – und welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Wahlkampfthema Energiekosten: Fast alle Parteien fordern, die Strompreise sollten sinken. Sie tun es bereits – zumindest für manche. Verbraucher können davon profitieren.
Der Aufsichtsratschef eines Händlers für Büromaterialien spendete fast eine Million Euro an die AfD. Jetzt ziehen die Kunden Konsequenzen.
Die Frankfurter Professorin Haya Schulmann berichtet über eine „Begegnung der anderen Art“ in einer HR-Sendung. Als sie der Moderatorin im Vorgespräch die Herkunft ihres Namens sagte, reagierte diese angeblich antisemitisch.
Der langjährige Vorstandsvorsitzende des Bonner Dax-Konzerns hängt eine Extrarunde dran. Das heißt auch, dass sich ein Anderer gedulden muss.
Neue Umfragen zeigen: Viele Menschen sind in ihrem aktuellen Job unzufrieden, gelangweilt oder unterfordert – dennoch scheuen sie einen Jobwechsel.
Mehr als 650 Millionen Dollar sollen nordkoreanische Hackergruppen mit Angriffen auf westliche Kryptobörsen erbeutet haben – mit perfiden Methoden. Die USA, Japan und Südkorea verstärken nun ihren Kampf dagegen.
Make.com ist ein Prozessbeschleuniger für digitale Aufgaben. Damit lassen sich Abläufe simpel zusammenklicken – was einerseits mithilfe von Künstlicher Intelligenz neue Lösungen ermöglicht, Zeit spart und andererseits auch Gefahren birgt.
Linkedin sollte seine Nutzer besser kennen als diese sich selbst. Die Jobvorschläge der Plattform fürs berufliche Leben sind manchmal allerdings überaus kurios.
Jörn Nikolay, früher Deutschlandchef des Finanzinvestors General Atlantic – etwa bekannt für seine Beteiligung an Flix –, hat die Gesellschaft verlassen. Er investiert jetzt erst einmal als Privatmann, wie er der F.A.Z. sagt.
E-Autos, US-Schulden, Klimafolgen der KI: Viele Leser haben über unseren Newsletter-Artikel „Zehn Trends, die die Weltwirtschaft 2025 prägen“ leidenschaftlich online diskutiert. Ein Auszug aus den Leserbeiträgen:
Beiträge auf Linkedin triefen gelegentlich vor Selbstbeweihräucherung. Dabei haben wir mit der KI ein Werkzeug an der Hand, aus dem harmlosen Berufsalltag interessante Beiträge zu erzeugen – ohne peinlich zu wirken.
Der Bundestagswahlkampf einer Partei muss laufen wie eine gut geölte Maschine. Parteien holen sie sich deswegen Expertise aus der Werbebranche hinzu. In der Kommunikation gleichen sich Parteien großen Marken an.
Christian Lindner hat vorgeschlagen, Bitcoin in die Währungsreserven von Bundesbank und EZB aufzunehmen. Ökonomen erklären, was von dem ungewöhnlichen Vorstoß zu halten ist.
Soziale Interaktion gestaltet sich mithilfe von Künstlicher Intelligenz neu. Die jüngste Entwicklung: ein Netzwerk, bei dem ausschließlich KI-gesteuerte Bots dem Menschen folgen. Das hat Folgen.
Hunderte Tonnen einwandfreier Lebensmittel fallen in der Fabrik durchs Sieb. Was soll man damit anfangen? Frosta-Chef Felix Ahlers hofft auf eine clevere Idee für neue Produkte.
Collien Ulmen-Fernandes ist wie viele Frauen von einer neuen Form des Missbrauchs betroffen: Von ihr kursieren täuschend echt aussehende Pornos im Internet. Hier erzählt sie, wie sich das anfühlt und warum Deepfakes längst ein riesiges Problem sind.
Beeinflusst die ethnische Zugehörigkeit den Aufbau von Netzwerken wie auf Linkedin? Ein Feldexperiment mit KI-generierten Profilbildern liefert Antworten.
Der Interessenverband BVK kehrt zur Doppelspitze zurück: Ulrike Hinrichs rückt zur Ko-Sprecherin des Vorstands auf. Außerdem wird ein Mitglied der Führung ersetzt.
Trump macht David Sacks zu einem zentralen Technologieberater – einen engen Vertrauten von Elon Musk. Dadurch wächst der politische Einfluss des Tesla-Chefs abermals. Die Krypto-Branche kann sich freuen.
Kreativschaffende im Internet, von berühmten Influencern bis zu kleinen Medienmachern in der Nische, kommen in Summe bereits auf rund 250 Milliarden Dollar jährlichen Umsatz weltweit. Das entspricht zehn Prozent des globalen Medienmarktes. Es ist längst Zeit, die sogenannten „Creators“ ernst zu nehmen.
Ein sicherer und gut bezahlter Job in einem Beratungsunternehmen oder Techkonzern? Manche Absolventen gründen lieber gleich nach dem Studium ein Start-up. Warum das der ideale Zeitpunkt sein kann.
Viele ambitionierte Singlefrauen treffen immer wieder auf Männer, die weibliches Selbstbewusstsein so sehr einschüchtert, dass eine Beziehung keine Chance hat. Eine neue Dating-App will helfen, dieses Problem zu lösen.
Nabeel Bhanji war der Deutschlandmann des gefürchteten Hedgefonds. Er wechselt zu einem Wettbewerber. Prominente Elliott-Manager übernehmen seine Fälle.
Der Vertrag mit dem Cateringunternehmen, das die Musterschule in Frankfurt beliefert, soll nicht verlängert werden. Das Stadtschulamt hat bei Kontrollen allerdings keine groben Mängel gefunden.
Holger Hanselka rät als Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft der Industrie zu kleinen, energieeffizienten KI-Anwendungen. Dem Mittelstand fehle es aber oft an den Kompetenzen, um Anwendungen für die generative KI zu entwickeln.
Eine Mutter macht ein Foto des Schulessens ihrer Tochter öffentlich: Auf dem Teller liegt nicht einmal eine halbe Portion, die auch noch unappetitlich aussieht. Der Fall aus Frankfurt trifft einen Nerv.
Seit bald elf Jahren führt Tim Höttges die Deutsche Telekom – und hat das Unternehmen zum wertvollsten Telekommunikationskonzern Europa gemacht. Doch noch soll nicht Schluss sein.
Elon Musk für Trump – und viele andere für Harris: Prominente Gründer und Manager geben eine öffentliche Wahlempfehlung ab. Und manche greifen tief in ihre Taschen.
In Live-Podcast erklärt Markus Caspari, Head of Performance Marketing von Dentsu, wie Künstliche Intelligenz die Werbung in Suchmaschinen verändert, warum das Performance Marketing bald seinen Höhepunkt überschreiten wird und warum KI den großen Techfirmen noch mehr Bedeutung im Werbemarkt zuschiebt.
Francesco De Meo hat als Chef der privaten Klinikkette Helios im deutschen Gesundheitssystem viel Geld verdient. Jetzt tritt er zur Generalkritik an.
Die Automatisierung der Fabriken hat niedrigqualifizierte Jobs betroffen, die Digitalisierung die Mittelklasse. Generative KI hat die größte Relevanz für hochqualifizierte Jobs. Dazu gehören Juristen, Wissenschaftler und Softwareentwickler.
Künstliche Intelligenz betrifft viele Berufe, gerade auch bislang gut bezahlte. Für wen das Fluch oder Segen ist. Und was jeder tun kann, um sich zu rüsten.
Brian Niccol hat schon vielen strauchelnden Fast-Food-Ketten auf die Beine geholfen. Jetzt soll er Starbucks retten. Das lässt sich die Firma einiges kosten.
Der neue Chef der in den Startlöchern stehenden Privatkundenbank kommt vom größten Wettbewerber. 2025 dürfte es losgehen. Dann könnten DKB, N26 und Trade Republic härteren Wettbewerb zu spüren bekommen.
Früher wurde befördert, wer das meiste Fachwissen hatte. Doch die Anforderungen an Führungskräfte haben sich gewandelt. Was es heute braucht, um aufzusteigen.
Viele Anleger haben ein Depot bei Trade Republic. Manche haben keinen Zugriff auf ihre Aktien. Und eine Kunden-Hotline gibt es bei der Onlinebank nicht.